Haltungsinformationen
Eubranchus pallidus (Alder & Hancock, 1842)
Mitglieder der Familie Eubranchidae sind weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Meeren anzutreffen. In der Nordsee ist die Familie durch die Ballon-Fadenschnecke (Eubranchus exiguus), die Orangegepunktete Ballon-Fadenschnecke (Eubranchus farrani) und die Blasse Fadenschnecke (Eubranchus pallidus) vertreten.
Typuslokalität zur Beschreibung von Eubranchus pallidus sind die Britischen Inseln.
Eubranchus pallidus ist gemäß WoRMS Wirt des Ektoparasiten Splanchnotrophus gracilis Hancock & Norman, 1863 Feedingtype: ectoparasitic.
Beschreibung: Körper und Cerata sind mit weißen und braunroten Flecken pigmentiert, an den Enden der Cerata verlaufen gelbe Bänder. Die Rhinophoren und Mundtentakeln weisen ein braunes Pigmentband und weiße Pigmentflecken auf, die sich an den Spitzen verdichten. Alder & Hancock hatten ein sehr blasses Exemplar als Typusexemplar, daher der etwas unpassende Artname " pallidus". Später wurde der Name in picta (gemalt) geändert!, jedoch synonymisiert.
Wichtige Erkennungsmerkmale:
Geschwollene Cerata mit gelben oder weißen Pigmentstreifen an der Spitze.
Braune und gelb-weiße Pigmentflecken auf Körper und Cerata.
Die adulten Tiere ernähren sichvon Hydrozoen wie Tubularia und auch Moostierchen. Jungtiere fressen jedoch meist kleinere calyptoblastische Hydroidea wie Obelia dichotoma, die häufig auf Tubularia wächst.
Synonyme:
Amphorina pallida (Alder & Hancock, 1842) · unaccepted > superseded combination
Eolis flavescens Friele & Hansen, 1876 · unaccepted (synonym)
Eolis minuta Alder & Hancock, 1842 · unaccepted (synonym)
Eolis pallida Alder & Hancock, 1842 · unaccepted (original combination)
Eolis picta Alder & Hancock, 1847 · unaccepted (synonym)
Galvina flavescens (Friele & Hansen, 1876) · unaccepted (synonym)
Galvina pallida (Alder & Hancock, 1842) · unaccepted
Galvina picta (Alder & Hancock, 1847) · unaccepted (synonym)
Mitglieder der Familie Eubranchidae sind weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Meeren anzutreffen. In der Nordsee ist die Familie durch die Ballon-Fadenschnecke (Eubranchus exiguus), die Orangegepunktete Ballon-Fadenschnecke (Eubranchus farrani) und die Blasse Fadenschnecke (Eubranchus pallidus) vertreten.
Typuslokalität zur Beschreibung von Eubranchus pallidus sind die Britischen Inseln.
Eubranchus pallidus ist gemäß WoRMS Wirt des Ektoparasiten Splanchnotrophus gracilis Hancock & Norman, 1863 Feedingtype: ectoparasitic.
Beschreibung: Körper und Cerata sind mit weißen und braunroten Flecken pigmentiert, an den Enden der Cerata verlaufen gelbe Bänder. Die Rhinophoren und Mundtentakeln weisen ein braunes Pigmentband und weiße Pigmentflecken auf, die sich an den Spitzen verdichten. Alder & Hancock hatten ein sehr blasses Exemplar als Typusexemplar, daher der etwas unpassende Artname " pallidus". Später wurde der Name in picta (gemalt) geändert!, jedoch synonymisiert.
Wichtige Erkennungsmerkmale:
Geschwollene Cerata mit gelben oder weißen Pigmentstreifen an der Spitze.
Braune und gelb-weiße Pigmentflecken auf Körper und Cerata.
Die adulten Tiere ernähren sichvon Hydrozoen wie Tubularia und auch Moostierchen. Jungtiere fressen jedoch meist kleinere calyptoblastische Hydroidea wie Obelia dichotoma, die häufig auf Tubularia wächst.
Synonyme:
Amphorina pallida (Alder & Hancock, 1842) · unaccepted > superseded combination
Eolis flavescens Friele & Hansen, 1876 · unaccepted (synonym)
Eolis minuta Alder & Hancock, 1842 · unaccepted (synonym)
Eolis pallida Alder & Hancock, 1842 · unaccepted (original combination)
Eolis picta Alder & Hancock, 1847 · unaccepted (synonym)
Galvina flavescens (Friele & Hansen, 1876) · unaccepted (synonym)
Galvina pallida (Alder & Hancock, 1842) · unaccepted
Galvina picta (Alder & Hancock, 1847) · unaccepted (synonym)