Haltungsinformationen
Eubranchus conicla (Er. Marcus, 1958)
Der Körper ist länglich, die Rhinophoren glatt und die oralen Tentakel kurz. Die wenigen cerata sind höckerig und in zwei einfachen Reihen angeordnet. Die Grundfarbe ist durchscheinend grau oder braun mit zahlreichen weißen Punkten. Rhinophoren und orale Tentakel sind braun beringt. Die Cerata sind weiß, manchmal mit braunen oder grünen Flecken. Die sehr kleine Nacktschnecke wird max.5mm groß und sicher deshalb oft übersehen.
Diese Art wurde aus Ubatuba und Ilhabela, Bundesstaat São Paulo, Brasilien, beschrieben.
Eubranchus conicla ist in Algenbetten zwischen Hydrozoen zu finden. Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Hydrozoen. Über die genaue Nahrung von Eubranchus conicla ist nichts bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Eubranchus convenientis.
Synonyme:
Capellinia conicla Er. Marcus, 1958 · unaccepted (original combination)
Eubranchus coniclus (Er. Marcus, 1958) · unaccepted (misspelling)
Der Körper ist länglich, die Rhinophoren glatt und die oralen Tentakel kurz. Die wenigen cerata sind höckerig und in zwei einfachen Reihen angeordnet. Die Grundfarbe ist durchscheinend grau oder braun mit zahlreichen weißen Punkten. Rhinophoren und orale Tentakel sind braun beringt. Die Cerata sind weiß, manchmal mit braunen oder grünen Flecken. Die sehr kleine Nacktschnecke wird max.5mm groß und sicher deshalb oft übersehen.
Diese Art wurde aus Ubatuba und Ilhabela, Bundesstaat São Paulo, Brasilien, beschrieben.
Eubranchus conicla ist in Algenbetten zwischen Hydrozoen zu finden. Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Hydrozoen. Über die genaue Nahrung von Eubranchus conicla ist nichts bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Eubranchus convenientis.
Synonyme:
Capellinia conicla Er. Marcus, 1958 · unaccepted (original combination)
Eubranchus coniclus (Er. Marcus, 1958) · unaccepted (misspelling)