Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Fauna Marin GmbH

Eubranchus olivaceus Grüne Ballon-Fadenschnecke

Eubranchus olivaceus wird umgangssprachlich oft als Grüne Ballon-Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Eubranchus olivaceus, Pillar Point 2014


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15886 
AphiaID:
156712 
Wissenschaftlich:
Eubranchus olivaceus 
Umgangssprachlich:
Grüne Ballon-Fadenschnecke 
Englisch:
Green Balloon Aeolid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Eubranchidae (Familie) > Eubranchus (Gattung) > olivaceus (Art) 
Erstbestimmung:
(O'Donoghue, ), 1922 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Maine, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 1,1cm 
Temperatur:
9°C - 20°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-08-24 19:51:18 

Haltungsinformationen

Eubranchus olivaceus (O'Donoghue, 1922)

Eubranchus olivaceus wurde von Jesse Island und Brandon Island, Departure Bay, sowie der biologischen Forschungsstation in Nanaimo, Vancouver Island, Kanada, beschrieben. Einige Autoren halten die Schnecke für ein Synonym der nordatlantischen Art Eubranchus rupium.

Der Körper ist länglich mit einem auffälligen "Schwanz". Die Cerata sind relativ groß und zahlenmäßig geringer als bei anderen Arten ihrer Gattung. Es sollen max. 15 Cerata vorhanden sein. Der Kopf ist relativ groß und halbkugelförmig und trägt zwei lange zylindrische Mundtentakel. Die Rhinophoren sind lang und nicht einziehbar. Auf dem Rücken befindet sich ein breites, wellenförmiges dunkel olivgrünes Band.

Die Verdauungsdrüse erscheint olivgrün. Die Rhinophoren haben kleine, undurchsichtig weiße Punkte und ein bräunliches bis olivgrünes Band. Die Körperfarbe ist blass durchscheinend gelbgrün, mit zahlreichen hellbraunen Flecken. Das größte Exemplar aus der Originalbeschreibung war 11 mm lang.

In der Originalbeschreibung wird berichtet, dass sich Eubranchus olivaceus von Obelia longissima ernährt. Darüber hinaus soll sich die Grüne Ballon-Fadenschnecke von Laomedea flexuosa, Obelia spp. und Plumularia sp. ernähren.

Synonym:
Galvina olivaceus O'Donoghue, 1922 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. seaslugforum (en). Abgerufen am 24.08.2023.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 24.08.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!