Haltungsinformationen
Eubranchus olivaceus (O'Donoghue, 1922)
Eubranchus olivaceus wurde von Jesse Island und Brandon Island, Departure Bay, sowie der biologischen Forschungsstation in Nanaimo, Vancouver Island, Kanada, beschrieben. Einige Autoren halten die Schnecke für ein Synonym der nordatlantischen Art Eubranchus rupium.
Der Körper ist länglich mit einem auffälligen "Schwanz". Die Cerata sind relativ groß und zahlenmäßig geringer als bei anderen Arten ihrer Gattung. Es sollen max. 15 Cerata vorhanden sein. Der Kopf ist relativ groß und halbkugelförmig und trägt zwei lange zylindrische Mundtentakel. Die Rhinophoren sind lang und nicht einziehbar. Auf dem Rücken befindet sich ein breites, wellenförmiges dunkel olivgrünes Band.
Die Verdauungsdrüse erscheint olivgrün. Die Rhinophoren haben kleine, undurchsichtig weiße Punkte und ein bräunliches bis olivgrünes Band. Die Körperfarbe ist blass durchscheinend gelbgrün, mit zahlreichen hellbraunen Flecken. Das größte Exemplar aus der Originalbeschreibung war 11 mm lang.
In der Originalbeschreibung wird berichtet, dass sich Eubranchus olivaceus von Obelia longissima ernährt. Darüber hinaus soll sich die Grüne Ballon-Fadenschnecke von Laomedea flexuosa, Obelia spp. und Plumularia sp. ernähren.
Synonym:
Galvina olivaceus O'Donoghue, 1922 · unaccepted
Eubranchus olivaceus wurde von Jesse Island und Brandon Island, Departure Bay, sowie der biologischen Forschungsstation in Nanaimo, Vancouver Island, Kanada, beschrieben. Einige Autoren halten die Schnecke für ein Synonym der nordatlantischen Art Eubranchus rupium.
Der Körper ist länglich mit einem auffälligen "Schwanz". Die Cerata sind relativ groß und zahlenmäßig geringer als bei anderen Arten ihrer Gattung. Es sollen max. 15 Cerata vorhanden sein. Der Kopf ist relativ groß und halbkugelförmig und trägt zwei lange zylindrische Mundtentakel. Die Rhinophoren sind lang und nicht einziehbar. Auf dem Rücken befindet sich ein breites, wellenförmiges dunkel olivgrünes Band.
Die Verdauungsdrüse erscheint olivgrün. Die Rhinophoren haben kleine, undurchsichtig weiße Punkte und ein bräunliches bis olivgrünes Band. Die Körperfarbe ist blass durchscheinend gelbgrün, mit zahlreichen hellbraunen Flecken. Das größte Exemplar aus der Originalbeschreibung war 11 mm lang.
In der Originalbeschreibung wird berichtet, dass sich Eubranchus olivaceus von Obelia longissima ernährt. Darüber hinaus soll sich die Grüne Ballon-Fadenschnecke von Laomedea flexuosa, Obelia spp. und Plumularia sp. ernähren.
Synonym:
Galvina olivaceus O'Donoghue, 1922 · unaccepted






Robin Gwen Agarwal, USA