Haltungsinformationen
Eubranchus capellinii (Trinchese, 1879)
1879 beschrieb Salvatore Trinchese Tergipes capellinii Trinchese 1879 aus Genua, Italien. Der Artname "capellinii ehrt den Prof. Giovanni Capellini (1833–1922),einem italienischen Paläontologen und Rektor Magnificus der Universität Bologna im Jahr 1888, als diese ihr 800-jähriges Bestehen feierte.
Die Exemplare dieser Art können eine Größe von 16 mm erreichen (die Größe der Exemplare der Erstbeschreibung von Trinchese), die normale Körperlänge dieser Tiere beträgt jedoch 4–5 mm. Die allgemeine Körperfärbung ist weißlich und halbtransparent, mit bräunlichen oder leicht grünlichen Flecken am gesamten Körper, einschließlich Mundtentakeln, Rhinophoren und Cerata.
Unter den Rhinophoren und der ersten Cerata-Gruppe befindet sich ein typischer trapezförmiger Fleck derselben Farbe, der je nach Größe der Tiere mehr oder weniger deutlich sichtbar ist. Längliche Flecken dieser Farbe finden sich außerdem auf beiden Seiten des Rückens und zwischen der Basis der Cerata. Diese länglichen Flecken und der trapezförmige Rückenfleck sind charakteristisch für Eubranchus capelliniii und unterscheiden diese Art von anderen Arten der Gattung Eubranchus, die eine ähnliche Morphologie und Größe aufweisen.
Mundtentakeln und Rhinophoren sind relativ kurz, mit braunen Flecken, die ein Querband bilden, und einer weißen Spitze. Auf jeder Seite des Rückens befinden sich bis zu 7 Gruppen von Cerata, mit 3–4 Cerata in der ersten Gruppe und nur einer in den letzten Gruppen. Die beiden vordersten Gruppen liegen symmetrisch auf jeder Seite, während sie bei der dritten und den anderen Gruppen abwechselnd auf beiden Seiten angeordnet sind. Die Cerata sind halbdurchsichtig und weisen 2 bis 3 Kreise aus kleinen Tuberkeln auf. Die Verdauungsdrüse im Inneren kann bei den größten Exemplaren weißlich, gelblich oder braun sein und füllt einen Großteil des Inneren der Cerata aus. Auf der Oberfläche der Cerata befinden sich meist braune Flecken und 1–2 braune subapikale Bänder.
Der Anus befindet sich in einer markanten weißen Papille rechts dorsolateral zwischen der ersten und zweiten Gruppe von Cerata hinter der Herzgegend. Die Genitalpapille befindet sich direkt unter der ersten Gruppe rechter Cerata. Die Fußspitze (Schwanz) ist abgerundet.
Eubranchus capellinii ist in Kolonien von Hydrozoen wie Kirchenpaueria pinnata, Plumularia setacea oder Obelia geniculata anzutreffen,von denen sich die Nacktschnecke wahrscheinlich ernährt und auf denen sie sehr kryptischist.
Der Laich ist ein einlagiges Band, das weiße 90 Mikrometer große Eier enthält.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Eubranchus doriae und Eubranchus cingulatus.
Synonyme:
Capellinia capellinii (Trinchese, 1879) · unaccepted (synonym)
Tergipes capellinii Trinchese, 1879 · unaccepted (original combination)
1879 beschrieb Salvatore Trinchese Tergipes capellinii Trinchese 1879 aus Genua, Italien. Der Artname "capellinii ehrt den Prof. Giovanni Capellini (1833–1922),einem italienischen Paläontologen und Rektor Magnificus der Universität Bologna im Jahr 1888, als diese ihr 800-jähriges Bestehen feierte.
Die Exemplare dieser Art können eine Größe von 16 mm erreichen (die Größe der Exemplare der Erstbeschreibung von Trinchese), die normale Körperlänge dieser Tiere beträgt jedoch 4–5 mm. Die allgemeine Körperfärbung ist weißlich und halbtransparent, mit bräunlichen oder leicht grünlichen Flecken am gesamten Körper, einschließlich Mundtentakeln, Rhinophoren und Cerata.
Unter den Rhinophoren und der ersten Cerata-Gruppe befindet sich ein typischer trapezförmiger Fleck derselben Farbe, der je nach Größe der Tiere mehr oder weniger deutlich sichtbar ist. Längliche Flecken dieser Farbe finden sich außerdem auf beiden Seiten des Rückens und zwischen der Basis der Cerata. Diese länglichen Flecken und der trapezförmige Rückenfleck sind charakteristisch für Eubranchus capelliniii und unterscheiden diese Art von anderen Arten der Gattung Eubranchus, die eine ähnliche Morphologie und Größe aufweisen.
Mundtentakeln und Rhinophoren sind relativ kurz, mit braunen Flecken, die ein Querband bilden, und einer weißen Spitze. Auf jeder Seite des Rückens befinden sich bis zu 7 Gruppen von Cerata, mit 3–4 Cerata in der ersten Gruppe und nur einer in den letzten Gruppen. Die beiden vordersten Gruppen liegen symmetrisch auf jeder Seite, während sie bei der dritten und den anderen Gruppen abwechselnd auf beiden Seiten angeordnet sind. Die Cerata sind halbdurchsichtig und weisen 2 bis 3 Kreise aus kleinen Tuberkeln auf. Die Verdauungsdrüse im Inneren kann bei den größten Exemplaren weißlich, gelblich oder braun sein und füllt einen Großteil des Inneren der Cerata aus. Auf der Oberfläche der Cerata befinden sich meist braune Flecken und 1–2 braune subapikale Bänder.
Der Anus befindet sich in einer markanten weißen Papille rechts dorsolateral zwischen der ersten und zweiten Gruppe von Cerata hinter der Herzgegend. Die Genitalpapille befindet sich direkt unter der ersten Gruppe rechter Cerata. Die Fußspitze (Schwanz) ist abgerundet.
Eubranchus capellinii ist in Kolonien von Hydrozoen wie Kirchenpaueria pinnata, Plumularia setacea oder Obelia geniculata anzutreffen,von denen sich die Nacktschnecke wahrscheinlich ernährt und auf denen sie sehr kryptischist.
Der Laich ist ein einlagiges Band, das weiße 90 Mikrometer große Eier enthält.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Eubranchus doriae und Eubranchus cingulatus.
Synonyme:
Capellinia capellinii (Trinchese, 1879) · unaccepted (synonym)
Tergipes capellinii Trinchese, 1879 · unaccepted (original combination)






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln