Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Lysmata debelius Kardinalsgarnele

Lysmata debelius wird umgangssprachlich oft als Kardinalsgarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber netti1

Lysmata debelius

Lysmata debelius


Eingestellt von netti1.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1181 
AphiaID:
515365 
Wissenschaftlich:
Lysmata debelius 
Umgangssprachlich:
Kardinalsgarnele 
Englisch:
Fire Shrimp, Blood Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Lysmatidae (Familie) > Lysmata (Gattung) > debelius (Art) 
Erstbestimmung:
Bruce, 1983 
Vorkommen:
Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Indopazifik, Malediven, Marquesas-Inseln, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Fischeier, Flockenfutter, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergranulat, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Meerasseln (Isopoden), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schwämme, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-26 17:45:24 

Nachzuchten

Lysmata debelius lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Lysmata debelius haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Bruce, 1983

Die Kardinalsgarnele, Lysmata debelius, ist eine auffallend rot gefärbte Garnelenart aus der Gattung (Lysmata) innerhalb der Familie der Putzer- und Marmorgarnelen (Hippolytidae).

Eine sehr gut zu haltende Garnelenart, dazu noch sehr sehr schön, die aber teilweise leider recht versteckt lebt, also bei weitem nicht so offen als ihre Verwandte die Weißband-Putzergarnele.

Sie hängt gerne in Höhlen an der Decke. Auch diese Garnele putzt Fische, wenn auch nicht so ausgiebig, wie die Putzergarnele Lysmata amboinensis. Sind eine echte Bereicherung für das Aquarium, rein schon von der Farbe her gesehen.

Vorsicht bitte beim Anpassen, sie sind dichteempfindlich und vertragen große Schwankungen von Transportwasser zum Aquarienwasser nicht.

Die Futteraufnahme ist einfach, sie sind nicht sehr wählerisch.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Caridea (Infraorder) > Alpheoidea (Superfamily) > Hippolytidae (Family) > Lysmata (Genus) > Lysmata debelius (Species)

Weiterführende Links

  1. Advanced Aquarists (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fire Shrimp Successfully Captive Bred By Coral Creatures in Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 22.02.24#24
Heute, am 22.2.2024 habe ich eine der längst tot geglaubten Kardinalsgarnelen beim Füttern wieder gesehen. Gekauft wurde sie am 8.12.2016; das Tier ist somit mehr als 7 Jahre alt ! Leider ist es immer in den Höhlen im Grundgerüst des "Korallenwaldes" versteckt, also so gut wie nie zu sehen.
am 03.10.20#24
Ich habe ein neues Video über Putzergarnelen und Putzerfische auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 26.01.20#23
Ich habe ein Exemplar in meinem 60 L Nano.
Ein eher ängstlicheres Tier welches jedoch wenn es um Futter geht sehr dominant wird.
Nach knapp 4 Monaten in denen sie mich sehr aktiv beobachtet hat (immer mit einem Auge bei mir), und nicht von ihrem Platz gewichen ist es sei denn sie konnte mich nicht sehen,
versteckt sie sich seit ein paar tagen weniger, ist im gesamten Becken in allen Ecken zu sehen und frisst nun sogar aus der Hand, woran zuvor nicht mal im entferntesten dran zu denken war.
Bei Besuchern kommt sie sofort an die scheibe und schaut wer neues da ist. Sie scheint auch bekannte Gesichter (die sich vertretungsweise gefüttert haben) wieder zuerkennen.
Es wirkt als wenn sie bewusst wahrnimmt, wer am Becken ist und was um das Becken herum passiert.

Hat man jedoch Schwämme im Becken, sollte man aufpassen.
Zuerst dachte ich es läge an einem Problem an den Wasserwerten das ich mal hatte, jedoch habe ich jetzt schon mehrfach beobachten dürfen, wie sie sich mal als Absacker noch einen Schwamm gönnt.
Gefressen hat sie bisher (habe ich live beobachtet) Clathrina coriacea, Sycon ciliatum und Sycon sp.01. bisher unberührt blieben Clathrina clathrus und Aplysilla rosea.
Ich hatte ja gedacht, das sich vielleicht irgendwelche Leckerbissen in den Schwämmen versteckt hätten, jedoch blieben von den Schwammen keine Reste übrig.

Auch geht sie gern auf die Jagd nach kleinen Krebstieren.
Hier bevorzugt sie (zumindest in meinem Becken) Munnid isopods.

Eine Aggressivität gegenüber anderen (selbst eingesetzten) Bewohnern konnte ich bisher nicht feststellen.

25 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!