Haltungsinformationen
Grundsätzliches zu den Garnelen der Gattung Lysmata: Diese Garnelen sind Hermaphroditen, sprich Zwitter, da sie weibliche Eierstöcke und männliche Hodengewebe haben, sich aber selber nicht befruchten können.
Unterschied zu Lysmata amboinensis - der bekannten Weißbandputzergarnele:
Auf den ersten Blick sehen die Tiere fast gleich aus, allerdings zeigt der zweite Blick den Unterschied:
Lysmata grabhami hat einen durchgehenden weißen Streifen, der vom Kopf bis zum Schwanz geht und am Schwanz zwei weiße Seitenstreifen am Schwanzfächer.
Lysmata amboinensis hat ebenfalls einen weiße Rückerstreifen, der sich allerdings nur vom Kopf bis zum Schwanzanfang hinzieht, und links und rechts am Schwanzfächer je 2 weiße Punkte.
Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Herkunftsgebiete und die Temperaturakzeptanz.
Die Atlantische Putzergarnele lebt im Ost- und Westatlantik, die Weißbandputzergarnele im gesamten Indopazifik und dem Roten Meer.
Lysmata grabhami toleriert Temperaturen im Bereich von 18 - 26 Grad Celsius, Lsymata amboinensis benötigt Temperaturen im Bereich von 20-27 Grad Celsius.
Auch diese Garnele ist ein gern gesehener Putzergast, der Fischen Parasiten aus der Haut oder Nahrungsreste aus den Zähnen entfernt.
Nachgewiesen wurde sie um die Kanarischen Inseln, Annobon, Ascensión, Bermuda, Cape Verde, Amerikanische Küsten, dem Golf von Mexico, Madeira, St. Paul, Ascensión, Bermuda, Madeira, Neu Kaledonien.
Synonym:
Hippolysmata grabhami Gordon, 1935






Lemon Tea Yi Kai, Japan
