Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Chlorurus spilurus "Pazifischer Kugelkopf-Papageienfisch"

Chlorurus spilurus wird umgangssprachlich oft als "Pazifischer Kugelkopf-Papageienfisch" bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 6000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto; Ningaloo Marine Park, West-Australien,

/ 1 August 2015
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12012 
AphiaID:
712772 
Wissenschaftlich:
Chlorurus spilurus 
Umgangssprachlich:
"Pazifischer Kugelkopf-Papageienfisch" 
Englisch:
Pacific Bullethead Parrotfish 
Kategorie:
Papageifische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Scaridae (Familie) > Chlorurus (Gattung) > spilurus (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1840 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bakerinsel, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Hong Kong, Houtman-Abrolhos-Archipel, Howlandinsel, Indonesien, Japan, Java, Johnston-Atoll, Kambodscha, Kiribati, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Linieninseln, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Maumere, Midwayinseln, Mikronesien, Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Palau, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Phoenixinseln, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Singapur, Spratly-Inseln, Tahiti, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wake-Atoll, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 48,6cm 
Gewicht :
2,7 kg 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend), Seetang, Wasserpflanzen 
Aquarium:
~ 6000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-31 17:15:35 

Haltungsinformationen

Chlorurus spilurus (Valenciennes, 1840)

Chlorurus spilurus ist ein weit verbreiteter Papageifisch, der in verschiedenen Riffhabitaten in kleinen Schulen bis zu 50 Tieren lebt, zur Paarungs- und Fortpfanzungszeit aber große Laichgruppen von bis zu 200 Tieren bilden kann.

Juvenile Papageifische ziehen sich gerne in geschützte Lagunen zurück, wo sie ebenfalls in kleinen Gruppen zusammenleben.

Papageifische sind getrenntgeschlechtilich, allerdings muss man schon sehr genau hinschauen, um die Geschlechtspapille des Männchens, die unmittelbar vor der Afterflosse zwischen zwei weit auseinander liegenden schlanken Filamenten liegt.
Diese Geschlechtspapille wird auch Urogenitalöffnung oder Genitalpapille genannt.

Papageifische ernähren sich herbivor von Aufwuchsalgen und anderen Wasserpflanzen und fressen somit auch kleine Invertebraten, die sich in den Pflanzen versteckt halten.
Oftmals werden auch die kalkhaltigen Oberflächen, auf den die Pflanzen siedeln, mit abgeknabbert und nach dem Verdauungsprozess als feiner weißer Sand "wolkenartig" wieder ausgeschieden.

Chlorurus spilurus wird regelmäßig für den Fachhandel importiert, allerdings muss man sich vor dem Kauf darüber im Klaren sein, dass ein wirklich großes Aquarium benötigt wird, da der Papageifisch knapp 40cm groß werden kann, einen entsprechenden Schwimmbedarf hat und das Riff "aktiv" verändert.

Synonym:
Scarus spilurus Valenciennes, 1840 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Kwajalein Underwater, Homepage Scott & Jeanette Johnson (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Foto: Fidshi
1

Initialphase


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.