Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Plectroglyphidodon aureus Riffbarsch

Plectroglyphidodon aureus wird umgangssprachlich oft als Riffbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Photo Library

Foto: Pacific Remote Islands, Jarvis Island

Image ID: corl0130, NOAA's Coral Kingdom Collection Location: Pacific Remote Islands, Jarvis Island Photo Date: 2010 Photographer: Kevin Lino NOAA/NMFS/PIFSC/ESD
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Photo Library

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13808 
AphiaID:
1592337 
Wissenschaftlich:
Plectroglyphidodon aureus 
Umgangssprachlich:
Riffbarsch 
Englisch:
Golden Gregory 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Plectroglyphidodon (Gattung) > aureus (Art) 
Erstbestimmung:
(Fowler, ), 1927 
Vorkommen:
Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Gilbertinseln, Howlandinsel, Jarvisinsel, Karolinen-Archipel, Kiribati, Linieninseln, Marquesas-Inseln, Neukaledonien, Philippinen, Phoenixinseln, Samoa, Taiwan, Tuamotu-Archipel 
Meerestiefe:
1 - 5 Meter 
Größe:
bis zu 11cm 
Temperatur:
26.6°C - 29.5°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 16:22:45 

Haltungsinformationen

Plectroglyphidodon aureus bewohnt Riffplatten und äußere Riffwände, wo sich die Jungfische von Zooplankton ernähren, während ausgewachsene Tiere hauptsächlich von fadenförmigen Algen und etwas Zooplankton fressen.

Am besten pflegt man ihn in Aquarien mit lebendem Gestein mit verschiedenen Algenarten, Versteckmöglichkeiten und etwas robusteren Beckengenossen, wie z. B. große Kaiserfische, Doktorfische, Zwergbarsche und Korallenwächter.

Ernährung:
Was die Ernährung anbelangt, so sollte pflanzliches Material (die Hauptnahrung der Adulten in der freien Natur), z. B. Flockenfutter, vor allem solche, die Spirulina und Nori enthalten, in Kombination mit den meisten regulären Aquarienfuttersorten, z. B. lebende angereicherte Salinenkrebse und/oder fein gehacktes, verschiedenes gefrorenes oder frisches fleischiges Futter wie Mysis, Tintenfisch, Fischfleisch, Garnelen, Muscheln usw., das hauptsächlich für Jungfische geeignet ist, ein- oder zweimal täglich angeboten werden.

Plectroglyphidodon aureus ist selten im Handel zu sehen, aber sehr attraktiv mit einem goldgelben Körper und Flossen und einem schwarzen Fleck am Ansatz der Brustflossen.

Synonyme:
Parapomacentrus aureus (Fowler, 1927) · unaccepted > superseded combination
Pomacentrus aureus Fowler, 1927 · unaccepted > superseded combination
Stegastes aureus (Fowler, 1927) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 19.04.2021.
  2. NOAA Photo Library (en). Abgerufen am 19.04.2021.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 19.04.2021.

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!