Haltungsinformationen
Halgerda nuarrensis Tibiriçá, Pola & Cervera, 2018
Die Höckerschnecke Halgerda nuarrensis wurde anhand eines Exemplars beschrieben, das in der Memba Bay, Nuarro, Mosambik in einer Tiefe von 26 m gesammelt wurde, und einem weiteren Exemplar aus der Nähe.
Diese Art wurde zu Ehren der Nuarro EcoLodge in Anerkennung ihrer Forschungsunterstützung für den Erstautor (Yara Tibiriçá) und ihrer Erhaltungsbemühungen benannt. Nuarro ist auch der lokale Name für das Loch in der Nähe der Bucht, in der das Typusexemplar gesammelt wurde.
Die Grundfarbe ist durchscheinend weiß mit winzigen orangefarbenen Punkten. Die undurchsichtig weißen Tuberkel haben orange Kappen. Schwarz ist auf den Kiemen als Linien vorhanden, und eine schwarze Linie befindet sich hinter dem Rhinophorenstiel und verblasst zu den Seiten. Die Rhinophore-Lamellen sind meist schwarz.
Es gibt einen orangefarbenen Rand um den Fuß und einen gelben um den Mantel.
Mitglieder der Gattung Halgerda ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Halgerda nuarrensis ist leider nichts bekannt.
Die Höckerschnecke Halgerda nuarrensis wurde anhand eines Exemplars beschrieben, das in der Memba Bay, Nuarro, Mosambik in einer Tiefe von 26 m gesammelt wurde, und einem weiteren Exemplar aus der Nähe.
Diese Art wurde zu Ehren der Nuarro EcoLodge in Anerkennung ihrer Forschungsunterstützung für den Erstautor (Yara Tibiriçá) und ihrer Erhaltungsbemühungen benannt. Nuarro ist auch der lokale Name für das Loch in der Nähe der Bucht, in der das Typusexemplar gesammelt wurde.
Die Grundfarbe ist durchscheinend weiß mit winzigen orangefarbenen Punkten. Die undurchsichtig weißen Tuberkel haben orange Kappen. Schwarz ist auf den Kiemen als Linien vorhanden, und eine schwarze Linie befindet sich hinter dem Rhinophorenstiel und verblasst zu den Seiten. Die Rhinophore-Lamellen sind meist schwarz.
Es gibt einen orangefarbenen Rand um den Fuß und einen gelben um den Mantel.
Mitglieder der Gattung Halgerda ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Halgerda nuarrensis ist leider nichts bekannt.