Haltungsinformationen
Halgerda batangas Carlson & Hoff, 2000
Halgerda batangas ist eine Schnecke aus einer Gruppe weißer Halgerda-Arten mit orangefarbenen Markierungen. Sie zeichnet sich durch Tuberkel mit einer orangeroten Spitze und einem Mantelfarbmuster aus, das aus einem Netzwerk fester roter orangefarbener Linien besteht.
Am Mantelrand befindet sich ein weißes Band mit niedrigen, abgerundeten, orangefarbenen Tuberkeln. Die Manteltuberkel haben eine Größe von niedrigen, abgerundeten Beulen bis zu hohen, hervorstehenden Strukturen. Die kleinen Tuberkel haben eine orangerote Spitze und einen weißen Grundring. Die großen Tuberkel haben orangerote Kappen und haben ein breites weißes Band. Unter dem weißen Band haben die Seiten der großen Tuberkel das Netzmuster auf dem Mantel.
Es gibt drei Arten von Halgerda mit einem ähnlichen Netzwerk aus orangefarbenen Linien, die mit Halgerda batangas verwechselt werden können:
Bei Halgerda malesso verschmelzen die Linien manchmal zu orangefarbenen Flecken in den Vertiefungen, es gibt mehrere feine orange Linien um die Mantelkante und die ziemlich hohen Tuberkel sind mit Orange bedeckt.
Bei Halgerda batangas, die auch ein Netzwerk von orangefarbenen Linien hat, sind die Grate und Tuberkel niedrig und gerundet. Die Tuberkel sind orangerot bedeckt und haben einen weißen Grundring. Der Rand des Mantels ist weiß mit orangeroten Tuberkeln. Der Fuß ist orange umrandet.
Die dritte Art mit einem orangefarbenen Netzwerk ist Halgerda terramtuentis. Sie hat goldorange Linien und die Tuberkel sind weiß bedeckt.
Weitere ähnlich gefärbte Arten sind Halgerda carlsoni und Halgerda aurantiomaculata.
Halgerda batangas ist vorwiegend im tropischen West-Pazifik verbreitet. Mitglieder der Gattung Halgerda sind Nahrungsspezialisten, die sich ausschließlich von Schwämmen ernähren.
Halgerda batangas ist eine Schnecke aus einer Gruppe weißer Halgerda-Arten mit orangefarbenen Markierungen. Sie zeichnet sich durch Tuberkel mit einer orangeroten Spitze und einem Mantelfarbmuster aus, das aus einem Netzwerk fester roter orangefarbener Linien besteht.
Am Mantelrand befindet sich ein weißes Band mit niedrigen, abgerundeten, orangefarbenen Tuberkeln. Die Manteltuberkel haben eine Größe von niedrigen, abgerundeten Beulen bis zu hohen, hervorstehenden Strukturen. Die kleinen Tuberkel haben eine orangerote Spitze und einen weißen Grundring. Die großen Tuberkel haben orangerote Kappen und haben ein breites weißes Band. Unter dem weißen Band haben die Seiten der großen Tuberkel das Netzmuster auf dem Mantel.
Es gibt drei Arten von Halgerda mit einem ähnlichen Netzwerk aus orangefarbenen Linien, die mit Halgerda batangas verwechselt werden können:
Bei Halgerda malesso verschmelzen die Linien manchmal zu orangefarbenen Flecken in den Vertiefungen, es gibt mehrere feine orange Linien um die Mantelkante und die ziemlich hohen Tuberkel sind mit Orange bedeckt.
Bei Halgerda batangas, die auch ein Netzwerk von orangefarbenen Linien hat, sind die Grate und Tuberkel niedrig und gerundet. Die Tuberkel sind orangerot bedeckt und haben einen weißen Grundring. Der Rand des Mantels ist weiß mit orangeroten Tuberkeln. Der Fuß ist orange umrandet.
Die dritte Art mit einem orangefarbenen Netzwerk ist Halgerda terramtuentis. Sie hat goldorange Linien und die Tuberkel sind weiß bedeckt.
Weitere ähnlich gefärbte Arten sind Halgerda carlsoni und Halgerda aurantiomaculata.
Halgerda batangas ist vorwiegend im tropischen West-Pazifik verbreitet. Mitglieder der Gattung Halgerda sind Nahrungsspezialisten, die sich ausschließlich von Schwämmen ernähren.