Haltungsinformationen
Plectranthias hinano ist ein neu beschriebener Fahnenbarsch, er wurden in tieferen, hochkomplexen Lebensräumen an Wänden und Felsvorsprüngen in mesophotischen Ökosystemen beobachtet, was darauf schließen lässt, dass die Art nicht in flachen Korallenriffen lebt.
Plectranthias hinano wurde um Tahiti gesammelt und um Moorea beobachtet, weitere Funkmeldungen sind bisher nicht bekannt.
Ähnliche Art: Plectranthias bennetti Allen & Walsh, 2015
Plectranthias hinano unterscheidet sich von allen seinen Verwandten auch durch die Morphologie und eine Färbung, die zwei undeutliche schwarze Flecken entlang der Basis der Rückenflosse und durchsichtige gelbe Rücken- und Afterflossenmembranen umfasst.
Der Körper des Barschs ist insgesamt hellrot gefärbt, Brust und Bauch sind meist hellrot bis rosafarben.
Die Rückenpartie des Körpers ist dunkler rot mit gelben Schuppenrändern und Seitenlinie, auf dem Körper ist eine Reihe von 8-12 rosa bis weißen unvollständigen Balke , die kurz hinter der Augenhöhle beginnen und sich bis zum Ansatz der Schwanzflosse fortsetzen.
Die Balken sind vorne etwa 20 Grad von der Senkrechten abgewichen und werden fast senkrecht, wenn sie sich dem Ansatz der Schwanzflosse nähern.
Ein schwarzer Fleck, fast doppelt so groß wie die Augenhöhle, befindet sich an der Basis der Rückenflossenstacheln.
Der schwarze Fleck wird durch den fast senkrechten weißen Balken unterbrochen, der unter den Weichstrahlen 1 oder 2 beginnt; ein kleinerer zweiter schwarzer Fleck, etwas kleiner als die Augenhöhle, befindet sich an der Basis der Weichstrahlen der Rückenflosse.
Die Schnauze, die Kehle, der vorderer Teil der Unterlippe, der Oberkiefer und Opercula sind meist hellrosafarben.
An der an der Schnauze beginnt ein gelber Streifen, der sich über den Oberkiefer, unter der Augenhöhle bis zum Präoperculum erstreckt.
Von der Pupille aus verläuft ein gitterartiges Netz von undeutlichen gelben Streifen welches sich strahlenförmig über die Iris, zwischen den Augen, über die Oberseite des Kopfes, vom ventralen Rand der Orbita bis zum Ursprung der Seitenlinie und dem unteren Rand der Opercula zieht.
Die Iris ist meistens rosafarben mit gelben Flecken, die von der Pupille aus strahlenförmig nach außen verlaufen, die Pupille ist schwarz und tränenförmig, nach vorne spitz zulaufend.
Der Dornenteil der Rückenflosse ist überwiegend durchscheinend gelb, mit oberer Hälfte des schwarzen Flecks auf der Membran zwischen den Stacheln 7 - 10, das unteres Drittel der weichen Rückenflosse ist überwiegend durchscheinend gelb, obere zwei Drittel hyalin.
Die Schwanzflossenmembranen sind meist hyalin mit einigen Regionen von schwachem, transparentem Gelb, die Flossenstrahlen weiß mit roten Rändern.
Die Beckenflossen sind ebenfalls hyalin mit schwachem Gelb auf den Strahlen, die Afterflosse meist durchscheinend gelb mit hyalinen Rändern
Die Brustflossen sind hyalin mit rosafarbene umrandeten Strahlen, die Basis der Brustflossen hingegen gelb.
Etymologie:
Plectranthias hinano wurde nach Teurumereariki Hinano Teavai Murphy benannt, der ehemaligen stellvertretenden Direktorin der Berkeley Gump Research Station der Universität von Kalifornien und Präsidentin des Kulturvereins Te Pu Atitia, zu Ehren der bedeutenden Beiträge, die sie zur Förderung des polynesischen biokulturellen Erbes und der Feldforschung in Moorea, Französisch-Polynesien, geleistet hat.
Plectranthias hinano wurde um Tahiti gesammelt und um Moorea beobachtet, weitere Funkmeldungen sind bisher nicht bekannt.
Ähnliche Art: Plectranthias bennetti Allen & Walsh, 2015
Plectranthias hinano unterscheidet sich von allen seinen Verwandten auch durch die Morphologie und eine Färbung, die zwei undeutliche schwarze Flecken entlang der Basis der Rückenflosse und durchsichtige gelbe Rücken- und Afterflossenmembranen umfasst.
Der Körper des Barschs ist insgesamt hellrot gefärbt, Brust und Bauch sind meist hellrot bis rosafarben.
Die Rückenpartie des Körpers ist dunkler rot mit gelben Schuppenrändern und Seitenlinie, auf dem Körper ist eine Reihe von 8-12 rosa bis weißen unvollständigen Balke , die kurz hinter der Augenhöhle beginnen und sich bis zum Ansatz der Schwanzflosse fortsetzen.
Die Balken sind vorne etwa 20 Grad von der Senkrechten abgewichen und werden fast senkrecht, wenn sie sich dem Ansatz der Schwanzflosse nähern.
Ein schwarzer Fleck, fast doppelt so groß wie die Augenhöhle, befindet sich an der Basis der Rückenflossenstacheln.
Der schwarze Fleck wird durch den fast senkrechten weißen Balken unterbrochen, der unter den Weichstrahlen 1 oder 2 beginnt; ein kleinerer zweiter schwarzer Fleck, etwas kleiner als die Augenhöhle, befindet sich an der Basis der Weichstrahlen der Rückenflosse.
Die Schnauze, die Kehle, der vorderer Teil der Unterlippe, der Oberkiefer und Opercula sind meist hellrosafarben.
An der an der Schnauze beginnt ein gelber Streifen, der sich über den Oberkiefer, unter der Augenhöhle bis zum Präoperculum erstreckt.
Von der Pupille aus verläuft ein gitterartiges Netz von undeutlichen gelben Streifen welches sich strahlenförmig über die Iris, zwischen den Augen, über die Oberseite des Kopfes, vom ventralen Rand der Orbita bis zum Ursprung der Seitenlinie und dem unteren Rand der Opercula zieht.
Die Iris ist meistens rosafarben mit gelben Flecken, die von der Pupille aus strahlenförmig nach außen verlaufen, die Pupille ist schwarz und tränenförmig, nach vorne spitz zulaufend.
Der Dornenteil der Rückenflosse ist überwiegend durchscheinend gelb, mit oberer Hälfte des schwarzen Flecks auf der Membran zwischen den Stacheln 7 - 10, das unteres Drittel der weichen Rückenflosse ist überwiegend durchscheinend gelb, obere zwei Drittel hyalin.
Die Schwanzflossenmembranen sind meist hyalin mit einigen Regionen von schwachem, transparentem Gelb, die Flossenstrahlen weiß mit roten Rändern.
Die Beckenflossen sind ebenfalls hyalin mit schwachem Gelb auf den Strahlen, die Afterflosse meist durchscheinend gelb mit hyalinen Rändern
Die Brustflossen sind hyalin mit rosafarbene umrandeten Strahlen, die Basis der Brustflossen hingegen gelb.
Etymologie:
Plectranthias hinano wurde nach Teurumereariki Hinano Teavai Murphy benannt, der ehemaligen stellvertretenden Direktorin der Berkeley Gump Research Station der Universität von Kalifornien und Präsidentin des Kulturvereins Te Pu Atitia, zu Ehren der bedeutenden Beiträge, die sie zur Förderung des polynesischen biokulturellen Erbes und der Feldforschung in Moorea, Französisch-Polynesien, geleistet hat.






ZooKeys