Haltungsinformationen
Der Holotyp der Weichkoralle Alcyonium jorgei hatte eine Höhe von 3,5 cm hoch und war 2,5 cm breit, die Koralle hatte einen sehr kurzen Stiel, der nur ein paar mm lang war.
Der Hauptstamm war mit kurzen schlanken Lappen von etwa 1cm Länge versehen.
Die Polypen waren über den gesamten Stiel und die Lappen verteilt, am häufigsten jedoch am Ende der Lappen.
Die Kelche sind kuppelförmig und alle Polypen waren teilweise eingezogen, wobei die Tentakel zurückgezogen sind. Die Polypen waren bis zu etwa 1,00 mm breit und hoch.
Farbe: orangefarben
Die Art wurde regelmäßig in den kontinentalen Fjorden der nördlichen patagonischen Zone und kommt wahrscheinlich auch in den Fjorden der zentralpatagonischen Zone vor.
Sie bewohnt mäßig steiles bis vertikales felsiges Substrat. Im Gegensatz zu Alcyonium glaciophilum, die auch in den Innenfjorden vorkommt, erscheint sie nur an Standorten mit geringer bis mittlerer Sedimentation.
Diese Weichkoralle kommt auf mäßig steilen bis vertikalen, felsigen Substraten in Gebieten mit geringer bis mittlerer Sedimentation in mäßig exponierten Fjorden und Buchten vor
Alcyonium jorgei ähnelt Alcyonium yepayek beide Arten haben digitierte Kolonien, und beide haben ähnliche Stäbchen im Inneren der Kolonie. Alcyonium jorgei unterscheidet sich durch schlankere Lappen und Keulen mit stacheligeren Köpfen und meist ohne zentrale Warze.
Variabilität.
Eine Kolonie hat zwei Lappen, die andere war unverzweigt und nur 1 cm lang eine weitere war ebenfalls unverzweigt, aber 2 cm lang.
Zwei Kolonien waren verzweigt, eine davon mit nur einem Seitenlappen.
Etymologie:
Der Artname ist zu Ehren nach dem ehemaligen Rektor der Pontificia Universidad Catolica de Valparaiso, Chile, Jorge Gonzalez Foster, benannt.
Literaturfundstelle:
Pérez, Carlos Daniel & Zamponi, Mauricio Oscar, 2004,
New records of octocorals (Cnidaria, Anthozoa) from the south western Atlantic Ocean, with zoogeographic considerations,
Zootaxa 630, pp. 1-12 : 4
https://doi.org/10.5281/zenodo.3509648
Der Hauptstamm war mit kurzen schlanken Lappen von etwa 1cm Länge versehen.
Die Polypen waren über den gesamten Stiel und die Lappen verteilt, am häufigsten jedoch am Ende der Lappen.
Die Kelche sind kuppelförmig und alle Polypen waren teilweise eingezogen, wobei die Tentakel zurückgezogen sind. Die Polypen waren bis zu etwa 1,00 mm breit und hoch.
Farbe: orangefarben
Die Art wurde regelmäßig in den kontinentalen Fjorden der nördlichen patagonischen Zone und kommt wahrscheinlich auch in den Fjorden der zentralpatagonischen Zone vor.
Sie bewohnt mäßig steiles bis vertikales felsiges Substrat. Im Gegensatz zu Alcyonium glaciophilum, die auch in den Innenfjorden vorkommt, erscheint sie nur an Standorten mit geringer bis mittlerer Sedimentation.
Diese Weichkoralle kommt auf mäßig steilen bis vertikalen, felsigen Substraten in Gebieten mit geringer bis mittlerer Sedimentation in mäßig exponierten Fjorden und Buchten vor
Alcyonium jorgei ähnelt Alcyonium yepayek beide Arten haben digitierte Kolonien, und beide haben ähnliche Stäbchen im Inneren der Kolonie. Alcyonium jorgei unterscheidet sich durch schlankere Lappen und Keulen mit stacheligeren Köpfen und meist ohne zentrale Warze.
Variabilität.
Eine Kolonie hat zwei Lappen, die andere war unverzweigt und nur 1 cm lang eine weitere war ebenfalls unverzweigt, aber 2 cm lang.
Zwei Kolonien waren verzweigt, eine davon mit nur einem Seitenlappen.
Etymologie:
Der Artname ist zu Ehren nach dem ehemaligen Rektor der Pontificia Universidad Catolica de Valparaiso, Chile, Jorge Gonzalez Foster, benannt.
Literaturfundstelle:
Pérez, Carlos Daniel & Zamponi, Mauricio Oscar, 2004,
New records of octocorals (Cnidaria, Anthozoa) from the south western Atlantic Ocean, with zoogeographic considerations,
Zootaxa 630, pp. 1-12 : 4
https://doi.org/10.5281/zenodo.3509648






Plazi