Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Alcyonium glaciophilum Weichkoralle

Alcyonium glaciophilum wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Plazi

Holotyp
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Plazi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15766 
AphiaID:
287361 
Wissenschaftlich:
Alcyonium glaciophilum 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Alcyonium (Gattung) > glaciophilum (Art) 
Erstbestimmung:
van Ofwegen, Häussermann & Försterra, 2007 
Vorkommen:
Argentinien, Chile, Süd-Amerika (Ost-Pazifik), Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Süd-Ost-Pazifik, Uruguay, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 15 Meter 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
°C - 10°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-24 10:29:49 

Haltungsinformationen

Kolonien (Holotyp und Paratypen) von Alcyonium glaciophilum stammen vom Südufer des Tempano Fjord, Chile, wo die Korallen in 10 bis 15 m Tiefe an senkrechten Felswänden des Tempano-Fjords (Zentralpatagonische Zone), der unter starkem Einfluss von Gletschersedimenten steht.
Alcyonium glaciophilum ist eine der wenigen Arten, die der starken Belastung durch feines Gletschersediment standhält.

Der gesammelte Holotypus war 3,5cm hoch und 3cm breit, bestehend aus 4 leicht abgeflachten Lappen.
Die Polypen sind über die gesamte Oberfläche der Kolonie verteilt und reichen fast bis zur Basis., die Polypen, die vollständig zurückgezogen waren, sind bis zu 0,70 mm breit und 0,45 mm lang;

Die Basis der Kolonie weist Stabilität gebende Sklerite auf.

Farbe. Lebende Kolonien sind orangefarben.

Etymologie. Der Name der Art leitet sich vom lateinischen "glacies" für Eis, und "philum" für Natur, ab, da sie nur in Fjorden aufzutreten scheint, die von Eisbergen (und deren Sedimenten) beeinflusst sind.

Anmerkungen. Alcyonium sollasi Wright & Studer, 1889, aus der Magellanstraße und Shag Rocks, hat ähnliche Stäbchen im Inneren.
Sie unterscheidet sich durch die Form der Kolonie mit vielen abgerundeten Lappen und durch Keulen mit weniger stacheligen Köpfen an der Oberfläche des Coenenchyms.
Außerdem haben die erhaltenen Kolonien eine braune oder gelblich-weiße Farbe, während alle Exemplare von A. glaciophilum n. sp. orange sind.

Alcyonium haddoni aus dem Messier-Kanal, Chile, und Alcyonium patagonicum, vom Patagonischen Schelf, können eine ähnliche Kolonieform wie Alcyonium glaciophilum haben.
Beiden Arten fehlen jedoch die spärlich verzierten Stäbchen im Inneren der Kolonie.

Alcyonium yepayek hat ebenfalls eine ähnliche Kolonieform wie Alcyonium glaciophilum und besitzt ebenfalls spärlich verzierte Stäbchen im Inneren der Koloniebasis.
Der Unterschied besteht darin, dass diese Stäbchen im Inneren des oberen Teils der Kolonie fehlen und die meisten Keulen eine zentrale Warze haben.

Literaturfundstelle:
Pérez, Carlos Daniel & Zamponi, Mauricio Oscar, 2004,
New records of octocorals (Cnidaria, Anthozoa) from the south western Atlantic Ocean, with zoogeographic considerations,
Zootaxa 630, pp. 1-12 : 4
https://doi.org/10.5281/zenodo.3509648

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!