Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Osci Motion

Alcyonium roseum Weichkoralle

Alcyonium roseum wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Plazi


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Plazi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15765 
AphiaID:
743704 
Wissenschaftlich:
Alcyonium roseum 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Alcyonium (Gattung) > roseum (Art) 
Erstbestimmung:
(Tixier-Durivault, ), 1954 
Vorkommen:
Argentinien, Chile, Süd-Amerika (Ost-Pazifik), Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Süd-Ost-Pazifik, Uruguay, West-Atlantik 
Meerestiefe:
164 - 320 Meter 
Größe:
bis zu 7,1cm 
Temperatur:
4°C - 6,5°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-22 18:19:01 

Haltungsinformationen

Fundorte der Weichkoralle: Chile,
Bernardo, Fjord Isla van der Meulen, 28. März 2005.
Canal Messier, Puerto Eden/ Isla Pedro, auf Felsbrocken unterschiedlicher Größe, mäßiger Hang, Tiefe 26 Meter, April 2005
Paso del Abismo, steile/überhängende Wand, hohe Vielfalt, Tiefe 25 m, 10. März 2006
Seno Waldemar, Hang/Wand, einige Terrassen, Flecken von hoher Vielfalt, Tiefe 25 m, 5. März 2006;
Grupo Dacres, große Stufen mit leichten Überhängen, hohe Artenvielfalt, starke Strömungskonvektion, Tiefe 15 Meter Tiefe, 7. März 2006.

Der Holotypus von Alcyonium roseum war etwa 20 cm lang und etwa 1 mm dick, und überwuchs die Achse einer toten Gorgonie vollständig.

Die Polypen sind ungleichmäßig über die Kolonie verteilt; sie konzentrierten sich auf die Lappen, wo sie dicht beieinanderstanden.
Die Kelche waren kuppelförmig und die meisten Polypen eingezogen, die wenigen ausgezogenen Polypen waren bis zu 2 mm hoch und 1,5 mm breit, bei allen Polypen waren die Tentakel eingezogen.

Farbe. Die Farbe lebender Kolonie ist rosafarben

Art wurde regelmäßig auf biogenen Substraten (z. B. toten Gorgonien, Polychaetenröhren) gefunden, die auf mäßig steilem oder senkrechtem felsigem Substrat unterhalb von 15 m Tiefe in den Kanälen der zentralpatagonischen Zone in der chilenischen Fjordregion vorkamen.
An diesen Standorten waren die Strömungen mäßig bis stark und die Sedimentation relativ gering.

Die Kolonien können tote Gorgonien ganz oder nur teilweise überwachsen.

Etymologie. Der Artname "roseum" ist das lateinische Wort für "rosa", und bezieht sich auf die Farbe der Kolonie.

Literaturfundstelle:
Pérez, Carlos Daniel & Zamponi, Mauricio Oscar, 2004,
New records of octocorals (Cnidaria, Anthozoa) from the south western Atlantic Ocean, with zoogeographic considerations,
Zootaxa 630, pp. 1-12 : 4
https://doi.org/10.5281/zenodo.3509648

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!