Haltungsinformationen
Fundorte der Weichkoralle: Chile,
Bernardo, Fjord Isla van der Meulen, 28. März 2005.
Canal Messier, Puerto Eden/ Isla Pedro, auf Felsbrocken unterschiedlicher Größe, mäßiger Hang, Tiefe 26 Meter, April 2005
Paso del Abismo, steile/überhängende Wand, hohe Vielfalt, Tiefe 25 m, 10. März 2006
Seno Waldemar, Hang/Wand, einige Terrassen, Flecken von hoher Vielfalt, Tiefe 25 m, 5. März 2006;
Grupo Dacres, große Stufen mit leichten Überhängen, hohe Artenvielfalt, starke Strömungskonvektion, Tiefe 15 Meter Tiefe, 7. März 2006.
Der Holotypus von Alcyonium roseum war etwa 20 cm lang und etwa 1 mm dick, und überwuchs die Achse einer toten Gorgonie vollständig.
Die Polypen sind ungleichmäßig über die Kolonie verteilt; sie konzentrierten sich auf die Lappen, wo sie dicht beieinanderstanden.
Die Kelche waren kuppelförmig und die meisten Polypen eingezogen, die wenigen ausgezogenen Polypen waren bis zu 2 mm hoch und 1,5 mm breit, bei allen Polypen waren die Tentakel eingezogen.
Farbe. Die Farbe lebender Kolonie ist rosafarben
Art wurde regelmäßig auf biogenen Substraten (z. B. toten Gorgonien, Polychaetenröhren) gefunden, die auf mäßig steilem oder senkrechtem felsigem Substrat unterhalb von 15 m Tiefe in den Kanälen der zentralpatagonischen Zone in der chilenischen Fjordregion vorkamen.
An diesen Standorten waren die Strömungen mäßig bis stark und die Sedimentation relativ gering.
Die Kolonien können tote Gorgonien ganz oder nur teilweise überwachsen.
Etymologie. Der Artname "roseum" ist das lateinische Wort für "rosa", und bezieht sich auf die Farbe der Kolonie.
Literaturfundstelle:
Pérez, Carlos Daniel & Zamponi, Mauricio Oscar, 2004,
New records of octocorals (Cnidaria, Anthozoa) from the south western Atlantic Ocean, with zoogeographic considerations,
Zootaxa 630, pp. 1-12 : 4
https://doi.org/10.5281/zenodo.3509648
Bernardo, Fjord Isla van der Meulen, 28. März 2005.
Canal Messier, Puerto Eden/ Isla Pedro, auf Felsbrocken unterschiedlicher Größe, mäßiger Hang, Tiefe 26 Meter, April 2005
Paso del Abismo, steile/überhängende Wand, hohe Vielfalt, Tiefe 25 m, 10. März 2006
Seno Waldemar, Hang/Wand, einige Terrassen, Flecken von hoher Vielfalt, Tiefe 25 m, 5. März 2006;
Grupo Dacres, große Stufen mit leichten Überhängen, hohe Artenvielfalt, starke Strömungskonvektion, Tiefe 15 Meter Tiefe, 7. März 2006.
Der Holotypus von Alcyonium roseum war etwa 20 cm lang und etwa 1 mm dick, und überwuchs die Achse einer toten Gorgonie vollständig.
Die Polypen sind ungleichmäßig über die Kolonie verteilt; sie konzentrierten sich auf die Lappen, wo sie dicht beieinanderstanden.
Die Kelche waren kuppelförmig und die meisten Polypen eingezogen, die wenigen ausgezogenen Polypen waren bis zu 2 mm hoch und 1,5 mm breit, bei allen Polypen waren die Tentakel eingezogen.
Farbe. Die Farbe lebender Kolonie ist rosafarben
Art wurde regelmäßig auf biogenen Substraten (z. B. toten Gorgonien, Polychaetenröhren) gefunden, die auf mäßig steilem oder senkrechtem felsigem Substrat unterhalb von 15 m Tiefe in den Kanälen der zentralpatagonischen Zone in der chilenischen Fjordregion vorkamen.
An diesen Standorten waren die Strömungen mäßig bis stark und die Sedimentation relativ gering.
Die Kolonien können tote Gorgonien ganz oder nur teilweise überwachsen.
Etymologie. Der Artname "roseum" ist das lateinische Wort für "rosa", und bezieht sich auf die Farbe der Kolonie.
Literaturfundstelle:
Pérez, Carlos Daniel & Zamponi, Mauricio Oscar, 2004,
New records of octocorals (Cnidaria, Anthozoa) from the south western Atlantic Ocean, with zoogeographic considerations,
Zootaxa 630, pp. 1-12 : 4
https://doi.org/10.5281/zenodo.3509648