Haltungsinformationen
Cryptocentrus nigrocellatus lebt mit verschiedenen Arten der Gattung Alpheus in Symbiose
Im Meer werden schluffig-sandige Substrate mit kleinen Felsbrocken oder großen Geröllstücken als Baugrund für eine gemeinsame Höhle bevorzugt.
Eine Haltung im Aquarium ohne Knallkrebs ist nicht empfehlenswert, kann aber bisweilen auch ohne Krebs erfolgreich sein, allerdings sollte die Art nicht mit größeren Krebsen und anderen bodenlebenden Fischen vergesellschaftet werden, da diese Kombination zu Störungen der Symbiose-Tieren führen wird, und Beobachtungen immer seltener werden.
Cryptocentrus nigrocellatus besitzt 7 Rückenflossenstacheln.
Der Körper ist mit 3 oder 4 Reihen weißer Flecken auf dem versehen, alle Flossen sind transparent mit dunklen Flecken oder Balken, die schräge Linien bilden.
Ein großer Ocellus mit weißer Umrandung ist zwischen dem hinteren Rand des Präopercels und des Operculums zu sehen.
Die Schwanzflosse ist abgerundet,
Die Körperfarbe ist dunkelbraun bis schwärzlich mit weißen Flecken und Punkten an der Schnauze und den Kieferspitzen.
Die Bauchseite ist weiß und gesprenkelt, die Beckenflossen sind durch Vorhandensein eines Bändchens vereinigt.
Etymologie: Der Artname "nigrocellatus " stammt aus dem Lateinischen, "nigro" steht für "schwarz" und "Ocellatus" für "Augenfleck".
Synonym: Mars nigrocellatus Yanagisawa, 1978
Wir bedanken uns für das erste Foto herzlich bei Ülar Tikk!
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Im Meer werden schluffig-sandige Substrate mit kleinen Felsbrocken oder großen Geröllstücken als Baugrund für eine gemeinsame Höhle bevorzugt.
Eine Haltung im Aquarium ohne Knallkrebs ist nicht empfehlenswert, kann aber bisweilen auch ohne Krebs erfolgreich sein, allerdings sollte die Art nicht mit größeren Krebsen und anderen bodenlebenden Fischen vergesellschaftet werden, da diese Kombination zu Störungen der Symbiose-Tieren führen wird, und Beobachtungen immer seltener werden.
Cryptocentrus nigrocellatus besitzt 7 Rückenflossenstacheln.
Der Körper ist mit 3 oder 4 Reihen weißer Flecken auf dem versehen, alle Flossen sind transparent mit dunklen Flecken oder Balken, die schräge Linien bilden.
Ein großer Ocellus mit weißer Umrandung ist zwischen dem hinteren Rand des Präopercels und des Operculums zu sehen.
Die Schwanzflosse ist abgerundet,
Die Körperfarbe ist dunkelbraun bis schwärzlich mit weißen Flecken und Punkten an der Schnauze und den Kieferspitzen.
Die Bauchseite ist weiß und gesprenkelt, die Beckenflossen sind durch Vorhandensein eines Bändchens vereinigt.
Etymologie: Der Artname "nigrocellatus " stammt aus dem Lateinischen, "nigro" steht für "schwarz" und "Ocellatus" für "Augenfleck".
Synonym: Mars nigrocellatus Yanagisawa, 1978
Wir bedanken uns für das erste Foto herzlich bei Ülar Tikk!
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!