Haltungsinformationen
Calcinus guamensis Wooster, 1984
Calcinus guamensis ist eine wenig erforschte Art. Sie wurde erstmals 1984 von Wooster beschrieben, wo sie auf den Marinana-Inseln gefunden wurde, und ist seitdem einige Male mit einer weitergehenden Verbreitung beschrieben worden.
Calcinus guamensis ist ein sehr kleiner Einsiedlerkrebs. Die eingestellten Fotos zeigen den kleinen Einsiedlerkrebs im leeren Gehäuse der Schnecke Favartia guamensis, welches kleiner als 8 mm ist.
Calcinus guamensis wird umgangssprachlich als Guam Einsiedlerkrebs bezeichnet. Ist häufig in tieferem Wasser als andere Calcinus Arten anzutreffen. Die Farbe ist senfgelb oder olive, welche zu weißlich verblassen kann. Die Laufbeine haben eine schwarze Spitze. Die Scherenspitzen sind weiß. Die maximale Panzerbreite beträgt ca. 0,6cm. Verbreitungsgebiet: Hawaiii und der Indopazifik. Calcinus guamensis ist meist zwischen Gestreins- und Korallenbruch zu finden.
Darüber hinaus sind leider keine weitereführenden Informationen verfügbar.
Calcinus guamensis ist eine wenig erforschte Art. Sie wurde erstmals 1984 von Wooster beschrieben, wo sie auf den Marinana-Inseln gefunden wurde, und ist seitdem einige Male mit einer weitergehenden Verbreitung beschrieben worden.
Calcinus guamensis ist ein sehr kleiner Einsiedlerkrebs. Die eingestellten Fotos zeigen den kleinen Einsiedlerkrebs im leeren Gehäuse der Schnecke Favartia guamensis, welches kleiner als 8 mm ist.
Calcinus guamensis wird umgangssprachlich als Guam Einsiedlerkrebs bezeichnet. Ist häufig in tieferem Wasser als andere Calcinus Arten anzutreffen. Die Farbe ist senfgelb oder olive, welche zu weißlich verblassen kann. Die Laufbeine haben eine schwarze Spitze. Die Scherenspitzen sind weiß. Die maximale Panzerbreite beträgt ca. 0,6cm. Verbreitungsgebiet: Hawaiii und der Indopazifik. Calcinus guamensis ist meist zwischen Gestreins- und Korallenbruch zu finden.
Darüber hinaus sind leider keine weitereführenden Informationen verfügbar.