Haltungsinformationen
Calcinus vanniniii Gherardi & McLaughlin, 1994
Der Holotyp zur Beschreibung von Calcinus vanninii stammt aus Mauritius. Der Artname "vanninii" ehrt Prof. Dr. Marco Vannini, der Calcinus vanninii als erster gesammelt hatte.Calcinus vanninii ist ein eher selten im Meer zu findende Art.Besonders auffällig sind die roten Beine des Krebses, die Länge seiner Augenstiele ist variabel.
Beschreibung: Schild orange (rot-orange, am dunkelsten vorne und seitlich). Augenstiel mehrfarbig ohne schmalen Ring in Hornhautnähe. Detailfärbung des Augenstiels: im unteren Bereich dunkelrot-orange, im oberen Bereich cremefarben. Distaler Fühlerstiel violett oder burgunderrot (Basalsegmente violettbraun; Geißeln violett). Distaler Fühlerstiel gelb-orange (Basalsegmente gleichfarbig; Geißel gelb). Scheren gleichmäßig gefärbt, oft nach außen hin blasser werdend (rot-orange wird nach außen hin blasser; Karpus der Cheliped dunkel orange-rot, weiß an der Spitze der Tuberkel und Stacheln). Laufbeine ohne Ringe oder Flecken (Meri, Carpi und proximales Dreiviertel der Propodi rot-orange; distales Viertel der Propodi und Daktylen rötlich-violett, mit weißen Daktylenspitzen).
Lebensraum: Gezeitenzonen an felsigen Küsten.
Geografische Verbreitung: Westlicher Indischer Ozean: La Réunion, Mauritius. Indo-Westpazifik.
Calcinus vanninii ist eine der drei Arten, bei denen die Außenseite der Scheren nicht regelmäßig konvex ist (auch Calcinus imperialis und Calcinus isabellae).
Verwechslungsmöglichkeit zB. Calcinus gaimardii.
Der Holotyp zur Beschreibung von Calcinus vanninii stammt aus Mauritius. Der Artname "vanninii" ehrt Prof. Dr. Marco Vannini, der Calcinus vanninii als erster gesammelt hatte.Calcinus vanninii ist ein eher selten im Meer zu findende Art.Besonders auffällig sind die roten Beine des Krebses, die Länge seiner Augenstiele ist variabel.
Beschreibung: Schild orange (rot-orange, am dunkelsten vorne und seitlich). Augenstiel mehrfarbig ohne schmalen Ring in Hornhautnähe. Detailfärbung des Augenstiels: im unteren Bereich dunkelrot-orange, im oberen Bereich cremefarben. Distaler Fühlerstiel violett oder burgunderrot (Basalsegmente violettbraun; Geißeln violett). Distaler Fühlerstiel gelb-orange (Basalsegmente gleichfarbig; Geißel gelb). Scheren gleichmäßig gefärbt, oft nach außen hin blasser werdend (rot-orange wird nach außen hin blasser; Karpus der Cheliped dunkel orange-rot, weiß an der Spitze der Tuberkel und Stacheln). Laufbeine ohne Ringe oder Flecken (Meri, Carpi und proximales Dreiviertel der Propodi rot-orange; distales Viertel der Propodi und Daktylen rötlich-violett, mit weißen Daktylenspitzen).
Lebensraum: Gezeitenzonen an felsigen Küsten.
Geografische Verbreitung: Westlicher Indischer Ozean: La Réunion, Mauritius. Indo-Westpazifik.
Calcinus vanninii ist eine der drei Arten, bei denen die Außenseite der Scheren nicht regelmäßig konvex ist (auch Calcinus imperialis und Calcinus isabellae).
Verwechslungsmöglichkeit zB. Calcinus gaimardii.