Haltungsinformationen
Calcinus anani Poupin & McLaughlin, 1998
Calcinus anani ist ein Einsiedlerkrebs aus der Familie Diogenidae - Die Familie Linkshändiger Einsiedlerkrebse. Das bedeutet die linke Schere ist größer als die rechte.
Der Augenstiel ist gleichmäßig weiß oder blassorange und verblasst distal. Antennenstiele mit orangefarbenen Segmenten, weißen oder cremefarbenen distalen Segmenten. Antennenstiele orange. Scheren sind leuchtend orange oder braun und verblassen auf der distalen Hälfte der Finger. Laufbeine sind hellorange mit dunkelorangen Streifen; Streifen verschmelzen zu einem komplizierten Netzwerk.
Verteilung: Westlicher und zentraler Pazifik: von Japan bis Französisch-Polynesien. Tiefe: 18 bis 262 m, häufiger 100 bis 250 m.
Verwendet häufig Schneckengehäusen der Familien Muricidae (Muricopsis), Fasciolariidae (Fasciolaria, Latirus) und Bursidae (Bursa).
Der kleine Einsiedlerkrebs Calcinus anani wurde von Französisch Polynesien beschrieben, und anschließend von Japan Exemplare mit leichten morphologischen Unterschieden berichtet. Wissenschaftliche Untersuchungen trennten trotz ähnlichem Aussehen beide Arten in Calcinus anani und Caclinus fuscus.
Beide Arten unterscheiden sich auch im Vorkommensgebiet und der Wassertiefe. Sie haben unterschiedliche geografische Verteilungen; Calcinus fuscus in Japan bis zu den Philippinen, Papua-Neuguinea und Neukaledonien, das Vorkommen von Calcinus anani ist nur von Französisch-Polynesien bekannt. Darüber hinaus lebt Calcinus fuscus in geringeren Tiefen als seine Schwesterart Calcinus anani.
Calcinus anani ist meist ziemlich tief an seewärts gelegenen Riffen zu finden. Sie scheinen üblicherweise in 100m Tiefe zu leben. Darüber hinaus ist wenig über diesen kleinen Einsiedlerkrebs bekannt.
Calcinus anani ähnelt der unbeschriebenen Art aus dem Roten Meer Calcinus sp.01.
Calcinus anani ist ein Einsiedlerkrebs aus der Familie Diogenidae - Die Familie Linkshändiger Einsiedlerkrebse. Das bedeutet die linke Schere ist größer als die rechte.
Der Augenstiel ist gleichmäßig weiß oder blassorange und verblasst distal. Antennenstiele mit orangefarbenen Segmenten, weißen oder cremefarbenen distalen Segmenten. Antennenstiele orange. Scheren sind leuchtend orange oder braun und verblassen auf der distalen Hälfte der Finger. Laufbeine sind hellorange mit dunkelorangen Streifen; Streifen verschmelzen zu einem komplizierten Netzwerk.
Verteilung: Westlicher und zentraler Pazifik: von Japan bis Französisch-Polynesien. Tiefe: 18 bis 262 m, häufiger 100 bis 250 m.
Verwendet häufig Schneckengehäusen der Familien Muricidae (Muricopsis), Fasciolariidae (Fasciolaria, Latirus) und Bursidae (Bursa).
Der kleine Einsiedlerkrebs Calcinus anani wurde von Französisch Polynesien beschrieben, und anschließend von Japan Exemplare mit leichten morphologischen Unterschieden berichtet. Wissenschaftliche Untersuchungen trennten trotz ähnlichem Aussehen beide Arten in Calcinus anani und Caclinus fuscus.
Beide Arten unterscheiden sich auch im Vorkommensgebiet und der Wassertiefe. Sie haben unterschiedliche geografische Verteilungen; Calcinus fuscus in Japan bis zu den Philippinen, Papua-Neuguinea und Neukaledonien, das Vorkommen von Calcinus anani ist nur von Französisch-Polynesien bekannt. Darüber hinaus lebt Calcinus fuscus in geringeren Tiefen als seine Schwesterart Calcinus anani.
Calcinus anani ist meist ziemlich tief an seewärts gelegenen Riffen zu finden. Sie scheinen üblicherweise in 100m Tiefe zu leben. Darüber hinaus ist wenig über diesen kleinen Einsiedlerkrebs bekannt.
Calcinus anani ähnelt der unbeschriebenen Art aus dem Roten Meer Calcinus sp.01.






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater