Haltungsinformationen
In vielen Veröffentlichungen wird Calcinus laurentae als endemisch um Hawaiii bezeichnet, 2002 wurde der kleine Einsiedlerkrebs von Dr. Peter Davie aus dem Korallenmeer in Ost-Australien beschrieben.
Kurzinformationen zum Einsiedlerkrebs:
Färbung: Schild orange mit unregelmäßiger dunkelbrauner Bereich anterior; Augenstiele rot-orange, mit breitem weißem Band neben den Hornhaut, Hornhaut schwarz mit weißen Flecken; Augennadeln orange, Stacheln weiß.
Antennenstiele rot-orange bis dunkelbraun, distaler Teil der Endsegmente hellorange oder weiß. Antennennadeln und proximale Segmente der Stiele braun dorsal braun, ventral heller oder weiß, Endsegment orange oder weiß, Stacheln weiß; Geißeln blass orange. Chelipeden mit Grundfarbe orange-braun, Finger und Finger und distaler Teil der Handflächen weiß, große dunkelbraune Flecken auf den medianen Teilen der Handflächen, auf den Carpi und auf den distalen Hälften der Meri, Stacheln und Tuberkel weiß. Hinterbeine mit Daktylus rosafarben, aber proximal und distal heller; andere Segmente medial rot-orange, andere Segmente medial rot-orange, proximal und distal weiß oder rosafarben und mit weißen Flecken, am zahlreichsten an den dorsalen Rändern von Carpi und Meri; Handwurzelstacheln weiß. In Konservierungsmitteln verschwindet die Farbe verschwindet schnell zu einem blassen Farbton, wobei dunklere Bereiche der Chelipeden und des Panzers manchmal als blassbraune oder orangefarbene Flecken verbleiben.
Etymologie
Der Artname " laurentae" ehrt Michele de Saint Laurent, in Würdigung ihrer großzügigen Hilfe, insbesondere bei der Bereitstellung der farbigen Abbildungen der neuen hawaiianischen Calcinus-Art.
Kurzinformationen zum Einsiedlerkrebs:
Färbung: Schild orange mit unregelmäßiger dunkelbrauner Bereich anterior; Augenstiele rot-orange, mit breitem weißem Band neben den Hornhaut, Hornhaut schwarz mit weißen Flecken; Augennadeln orange, Stacheln weiß.
Antennenstiele rot-orange bis dunkelbraun, distaler Teil der Endsegmente hellorange oder weiß. Antennennadeln und proximale Segmente der Stiele braun dorsal braun, ventral heller oder weiß, Endsegment orange oder weiß, Stacheln weiß; Geißeln blass orange. Chelipeden mit Grundfarbe orange-braun, Finger und Finger und distaler Teil der Handflächen weiß, große dunkelbraune Flecken auf den medianen Teilen der Handflächen, auf den Carpi und auf den distalen Hälften der Meri, Stacheln und Tuberkel weiß. Hinterbeine mit Daktylus rosafarben, aber proximal und distal heller; andere Segmente medial rot-orange, andere Segmente medial rot-orange, proximal und distal weiß oder rosafarben und mit weißen Flecken, am zahlreichsten an den dorsalen Rändern von Carpi und Meri; Handwurzelstacheln weiß. In Konservierungsmitteln verschwindet die Farbe verschwindet schnell zu einem blassen Farbton, wobei dunklere Bereiche der Chelipeden und des Panzers manchmal als blassbraune oder orangefarbene Flecken verbleiben.
Etymologie
Der Artname " laurentae" ehrt Michele de Saint Laurent, in Würdigung ihrer großzügigen Hilfe, insbesondere bei der Bereitstellung der farbigen Abbildungen der neuen hawaiianischen Calcinus-Art.