Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Cyo Control

Calcinus laurentae Laurents Einsiedlerkrebs

Calcinus laurentae wird umgangssprachlich oft als Laurents Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Foto: Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15481 
AphiaID:
367445 
Wissenschaftlich:
Calcinus laurentae 
Umgangssprachlich:
Laurents Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Laurent's Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Calcinidae (Familie) > Calcinus (Gattung) > laurentae (Art) 
Erstbestimmung:
Haig & McLaughlin, 1984 
Vorkommen:
Hawaii, Korallenmeer (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
6 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 0,75cm 
Temperatur:
~ -28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-06 18:14:27 

Haltungsinformationen

In vielen Veröffentlichungen wird Calcinus laurentae als endemisch um Hawaiii bezeichnet, 2002 wurde der kleine Einsiedlerkrebs von Dr. Peter Davie aus dem Korallenmeer in Ost-Australien beschrieben.

Kurzinformationen zum Einsiedlerkrebs:
Färbung: Schild orange mit unregelmäßiger dunkelbrauner Bereich anterior; Augenstiele rot-orange, mit breitem weißem Band neben den Hornhaut, Hornhaut schwarz mit weißen Flecken; Augennadeln orange, Stacheln weiß.
Antennenstiele rot-orange bis dunkelbraun, distaler Teil der Endsegmente hellorange oder weiß. Antennennadeln und proximale Segmente der Stiele braun dorsal braun, ventral heller oder weiß, Endsegment orange oder weiß, Stacheln weiß; Geißeln blass orange. Chelipeden mit Grundfarbe orange-braun, Finger und Finger und distaler Teil der Handflächen weiß, große dunkelbraune Flecken auf den medianen Teilen der Handflächen, auf den Carpi und auf den distalen Hälften der Meri, Stacheln und Tuberkel weiß. Hinterbeine mit Daktylus rosafarben, aber proximal und distal heller; andere Segmente medial rot-orange, andere Segmente medial rot-orange, proximal und distal weiß oder rosafarben und mit weißen Flecken, am zahlreichsten an den dorsalen Rändern von Carpi und Meri; Handwurzelstacheln weiß. In Konservierungsmitteln verschwindet die Farbe verschwindet schnell zu einem blassen Farbton, wobei dunklere Bereiche der Chelipeden und des Panzers manchmal als blassbraune oder orangefarbene Flecken verbleiben.

Etymologie
Der Artname " laurentae" ehrt Michele de Saint Laurent, in Würdigung ihrer großzügigen Hilfe, insbesondere bei der Bereitstellung der farbigen Abbildungen der neuen hawaiianischen Calcinus-Art.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!