Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Pempheris bexillon Beilbauchfisch

Pempheris bexillon wird umgangssprachlich oft als Beilbauchfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zenodo

Foto: Grande Comore , Komoren, Westlicher Indischer Ozean

/ Fotograf: Phillip C. Heemstra ©
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zenodo

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16785 
AphiaID:
1007126 
Wissenschaftlich:
Pempheris bexillon 
Umgangssprachlich:
Beilbauchfisch 
Englisch:
Yellowfin Sweeper 
Kategorie:
Beilbauchfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Acropomatiformes (Ordnung) > Pempheridae (Familie) > Pempheris (Gattung) > bexillon (Art) 
Erstbestimmung:
Mooi & Randall, 2014 
Vorkommen:
Cargados-Carajos-Inseln, Madagaskar, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Ost-Afrika, Rodrigues, Straße von Mozambique, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 10 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsvorsprünge, Gezeitenkanäle, Korallenriffe, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 13.7cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-25 14:44:51 

Haltungsinformationen

Pempheris bexillon unterscheidet sich von anderen Pempheris-Arten durch die auffällig gelbe Rückenflosse mit schwarzen Spitzen, der Beilbauchfisch ist in Korallen- und Felsenriffen im Westlichen Indischen Ozean verbreitet.

Ein Aufsatz in WoRMS berichtet, dass Pempheris bexillon unter natürlichen Bedingungen im Meer Geräusche produzieren kann, es fehlen aber weitere Bestätigungen.
Interessierte finden den Bericht unter den "Weiterführenden Links".

Etymologie:
Der Artname "bexillon" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Banner oder Fahne", in Anlehnung an die leuchtende gelben und schwarzen Rückenflosse

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!