Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Gobius paganellus Felsen-Grundel

Gobius paganellus wird umgangssprachlich oft als Felsen-Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Mauro Hilário

Gobius paganellus,Fish King of the Rock Pooll, Portugal, 2014


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Mauro Hilário Mauro Hilário (c). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3118 
AphiaID:
126893 
Wissenschaftlich:
Gobius paganellus 
Umgangssprachlich:
Felsen-Grundel 
Englisch:
Rock Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Gobius (Gattung) > paganellus (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Angola, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Indischer Ozean, Isle of Man, Israel, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Lesseps'scher Migrant, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Ost-Atlantik, Portugal, Rotes Meer, Russland, Schwarzes Meer, Senegal, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien, West Sahara 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
10 cm - 13 cm 
Temperatur:
9,8°C - 20,2°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-21 12:39:37 

Haltungsinformationen

Gobius paganellus Linnaeus, 1758

Auf der ersten Rückenflosse sind zwei horizontale Streifen aus Melanophoren ausgebildet und jeweils ein horizontaler Streifen auf der zweiten Rückenflosse und der Afterflosse.

Die Felsen-Grundel lebt überwiegend marine, kann aber in Bereiche mit Süßwasser gelangen. Adulte Tiere kommen in Gezeitenpools unter Steinen und an geschützten felsigen Ufern mit viel Bewuchs vor.

Sie ernähren sich von kleinen Krustentieren, wie Amphipoden, Isopoden, kleinen Krabben und Borstenwürmern. Diese Grundeln sind ovipar. Der Laich wird zu mehreren tausend Stück an die Unterseite von Steinen, Muscheln, Polychaetenröhren oder Ciona-Röhren (Seescheiden) befestigt.

Das Männchen bewacht den Laich unter Steinen oder in leeren Muschelschalen, bis die Larven schlüpfen. Die Larven bleiben in der Nähe des Substrats, bis sie das kryptobenthische Verhalten der Erwachsenen annehmen.

Gobius paganellus kann ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Synonyme:
Bathygobius paganellus (Linnaeus, 1758)
Gobius albosignatus Kessler, 1874
Gobius bicolor Gmelin, 1789
Gobius capito Valenciennes, 1837
Gobius capitonellus Kessler, 1874
Gobius punctipinnis Canestrini, 1862

Unterart (1):
Subspecies Gobius paganellus auratus Risso, 1810 accepted as Gobius auratus Risso, 1810

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 31.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Roberto Pillon
1
Copyright Roberto Pillon
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
© Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.