Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Elysia flava Gelbe Elysia

Elysia flava wird umgangssprachlich oft als Gelbe Elysia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Elysia flava, Las Palmas, ES-CN, ES 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6558 
AphiaID:
139679 
Wissenschaftlich:
Elysia flava 
Umgangssprachlich:
Gelbe Elysia 
Englisch:
Yellow Sapsucking Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Plakobranchidae (Familie) > Elysia (Gattung) > flava (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1901 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Bermuda, Costa Rica, Curaçao, Hawaii, Italien, Jamaika, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kuba, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Panama, Tunesien, Venezuela 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 3 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
1.1 cm - 2.2 cm 
Temperatur:
10°C - 28°C 
Futter:
Algen , Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-28 13:50:27 

Haltungsinformationen

Elysia flava Verrill, 1901

Elysia flava wurde erstmals von Verrill (1901) von den Bermudas im Westatlantik beschrieben, gefolgt von mehreren Nachweisen aus der Karibik. Der erste Nachweis aus dem Ostatlantik erfolgte durch Thompson & Jaklin (1988) aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die pazifische Art Elysia obtusa Baba, 1938, ist äußerlich sehr ähnlich und wurde als Synonym angesehen (Gosliner et al. 2008). Trowbridge et al. (2011) stellten diese Synonymie jedoch aufgrund der geografischen Verbreitungstrennung zwischen Elysia obtusa und Elysia flava in Frage. Neuere molekularphylogenetischen Analysen bestätigen, dass sich indopazifische Exemplare von Elysia obtusa genetisch von Elysia flava unterscheiden und damit eine gültige Art darstellen.

Elysia flava ist gelb mit dunkelgrünen Verzweigungen, die verschieden stark in Abhängigkeit vom Alter und der Herkunft des Tieres ausgeprägt sein können. Es gibt außerdem die Vermutung, dass die Farbintensität von Elysia flava von grün zu gelb abnimmt, wenn nicht genügend Futter vorhanden ist. Elysia flava hat einen weißen Randstreifen, der mit kleinen, weißen Papillen besetzt ist (sieht aus wie feines Granulat).

Beschreibung: Farbe gelblich-orange, mit einigen konischen, undurchsichtigen, weißen Papillen an den Seiten und Rändern der Parapodien. Ränder der Parapodien mit Linie aus undurchsichtigem, weißem Pigment. Einige vereinzelte weiße Flecken sind auch auf Kopf und Rhinophoren vorhanden. Bei den meisten Exemplaren sind die Verdauungsdrüsen durch die Haut als dunkelgraue oder schwarze Pigmentflecken sichtbar. Körper relativ kurz, breit und hoch. Rhinophoren relativ groß, gerollt, dick, mit abgerundeten, stumpfen Spitzen. Parapodien hoch, dick, mit gewellten Rändern im Ruhezustand und gerade in Bewegung. Augen deutlich sichtbar.

Der Artneme "flava" ist Latein flāvus und bedeutet " gelb, golden, blond oder flachsfarben".

Elysia flava ist eine nicht so häufig vorkommende marine Saftsaugerschnecke. Sie lebt im Flachwasser an geschützten Stellen auf felsigem Untergrund. Ältere Tiere sind nachtaktiv. Eine Studie meint, Elysia flava wäre überwiegend tagaktiv in flachem Wasser zwischen nicht näher bestimmten Algen zu finden. Die blass-orangefarbenen Eier werden spiralförmig, eng gewickelt abgelegt.

Wovon sich Elysia flava ernährt, ist bisher nicht bekannt. Untersuchungen der Zähne dieser Schnecke haben ergeben, dass ihr Zahnstatus dem von Elysia papillosa stark ähnelt. Elysia papillosa ernährt sich von Udotea-Grünalgen. Man geht deshalb davon aus, dass sich Elysia flava auch von Udotea ernährt.

Eine andere Studie meint: Über diese rätselhafte Art ist wenig bekannt, da keine veröffentlichten Daten zur Larvenentwicklung oder zur Wirtsalge vorliegen. Im Ostatlantik wurden intakte Chloroplasten im Verdauungssystem gefunden, möglicherweise von Cladophora sp., was darauf hindeutet, dass diese Alge die Nahrung von Elysia flava bilden könnte. Die Schwesterart Elysia obtusa ernährt sich von Bryopsis, einer weiteren potenziellen Wirtsalge für Elysia flava.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Elysia papillosa und Elysia obtusa.

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 21.11.2024.
  2. researchgate.net (en). Abgerufen am 28.05.2025.
  3. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!