Haltungsinformationen
Unter optimalen Entwicklungen soll dieser Kugelfisch bis zu 30cm groß werden können, die überwiegende Mehrzahl der in der Chesapeake Bay an der Atlantikküste von Maryland und Virginia maßen aber nur 12 bis 18cm.
FishBase gibt eine bevorzugte Wassertemperatur von um die 10°C an, dieser Wert kann so aber nicht unkommentiert stehen bleiben, da die Wassertemperatur einen größeren Einfluss auf den Kugelfisch hat, als anzunehmen.
In dem nördlichen Teilen eines Verbreitungsgebietes wird diese Art "Sommer-Fisch" bezeichnet, bei kälteren Wassertemperaturen zieht sich diese Kugelfischart in tiefere Gewässer vor der Küste zurück, wo sie in eine Art "Ruhezustand" verfällt und auf der Körperunterseite auf dem Meeresboden liegen.
Larven und Jungfische benötigen zu ihrer Entwicklung Temperaturen von 16° C bis 26° C, adulte Tiere können Temperaturunterschiede zwischen 10,0 °C bis zu sehr warmen 34,1 °C meistern.
Der Kugelfisch ist in unterschiedlichen Habitaten zuhause, geschützten Küstengewässern einschließlich Buchten, Lagunen Molen und Flussmündungen, er kommt auch in sumpfigen Gezeitenbecken, Watt und Seegraswiesen vor, zeigt aber eine deutliche Vorliebe für sandigen Böden.
In seinem Verbreitungsgebiet kommt ein weiterer Kugelfisch vor, Sphoeroides nephelus, mit dem Sphoeroides maculatus friedlich zusammenlebt.
Was seine Speisekarte angeht, so kann Sphoeroides maculatus als sehr flexibler Fresser bezeichnet werden, der sich an den vorkommenden wirbellosen Tieren, einschließlich Krustentieren, Muscheln und gelegentlich auch kleineren Fischen gütlich tut.
Das Foto von Johnny Jensen aus Dänemark zeigt einen voll aufgepumpten Kugelfisch, der zwar recht lustig aussehen mag, aber in jeden Fall extrem gestresst ist.
Kugelfische nehmen diese Körperform nur ein, wenn ihnen Gefahr durch Fressfeinde, oder in diesem Fall, durch den Menschen droht.
Gezielte Importe dieses interessanten Kugelfischs sind uns nicht bekannt.
Synonyme:
Sphaeroides maculatus (Bloch & Schneider, 1801)
Tetraodon maculatus (Bloch & Schneider, 1801)
Tetrodon hispidus maculatus Bloch & Schneider, 1801
Tetrodon turgidus Mitchill, 1815
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Sphoeroides (Genus) > Sphoeroides maculatus (Species)
Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.
Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.