Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Sphoeroides maculatus Kugelfisch

Sphoeroides maculatus wird umgangssprachlich oft als Kugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Cliff

Foto: Penn Quarter, Washington Metro, District of Columbia, USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Cliff . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10873 
AphiaID:
158934 
Wissenschaftlich:
Sphoeroides maculatus 
Umgangssprachlich:
Kugelfisch 
Englisch:
Northern Puffer, Puffer, Swellfish 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Sphoeroides (Gattung) > maculatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch & Schneider, ), 1801 
Vorkommen:
Florida, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Neufundland, USA 
Meerestiefe:
10 - 183,.274 Meter 
Größe:
20 cm - 36 cm 
Temperatur:
10°C - 34,1°C 
Futter:
Futtergarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krustentiere, Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-06-30 19:16:43 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Sphoeroides maculatus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Sphoeroides maculatus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Sphoeroides maculatus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Gift


Sphoeroides maculatus ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Sphoeroides maculatus halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

(Bloch & Schneider, 1801)

Unter optimalen Entwicklungen soll dieser Kugelfisch bis zu 30cm groß werden können, die überwiegende Mehrzahl der in der Chesapeake Bay an der Atlantikküste von Maryland und Virginia maßen aber nur 12 bis 18cm.

FishBase gibt eine bevorzugte Wassertemperatur von um die 10°C an, dieser Wert kann so aber nicht unkommentiert stehen bleiben, da die Wassertemperatur einen größeren Einfluss auf den Kugelfisch hat, als anzunehmen.
In dem nördlichen Teilen eines Verbreitungsgebietes wird diese Art "Sommer-Fisch" bezeichnet, bei kälteren Wassertemperaturen zieht sich diese Kugelfischart in tiefere Gewässer vor der Küste zurück, wo sie in eine Art "Ruhezustand" verfällt und auf der Körperunterseite auf dem Meeresboden liegen.
Larven und Jungfische benötigen zu ihrer Entwicklung Temperaturen von 16° C bis 26° C, adulte Tiere können Temperaturunterschiede zwischen 10,0 °C bis zu sehr warmen 34,1 °C meistern.

Der Kugelfisch ist in unterschiedlichen Habitaten zuhause, geschützten Küstengewässern einschließlich Buchten, Lagunen Molen und Flussmündungen, er kommt auch in sumpfigen Gezeitenbecken, Watt und Seegraswiesen vor, zeigt aber eine deutliche Vorliebe für sandigen Böden.
In seinem Verbreitungsgebiet kommt ein weiterer Kugelfisch vor, Sphoeroides nephelus, mit dem Sphoeroides maculatus friedlich zusammenlebt.

Was seine Speisekarte angeht, so kann Sphoeroides maculatus als sehr flexibler Fresser bezeichnet werden, der sich an den vorkommenden wirbellosen Tieren, einschließlich Krustentieren, Muscheln und gelegentlich auch kleineren Fischen gütlich tut.

Das Foto von Johnny Jensen aus Dänemark zeigt einen voll aufgepumpten Kugelfisch, der zwar recht lustig aussehen mag, aber in jeden Fall extrem gestresst ist.
Kugelfische nehmen diese Körperform nur ein, wenn ihnen Gefahr durch Fressfeinde, oder in diesem Fall, durch den Menschen droht.

Gezielte Importe dieses interessanten Kugelfischs sind uns nicht bekannt.

Synonyme:
Sphaeroides maculatus (Bloch & Schneider, 1801)
Tetraodon maculatus (Bloch & Schneider, 1801)
Tetrodon hispidus maculatus Bloch & Schneider, 1801
Tetrodon turgidus Mitchill, 1815

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Sphoeroides (Genus) > Sphoeroides maculatus (Species)

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!