Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Plectorhinchus centurio Süßlippe

Plectorhinchus centurio wird umgangssprachlich oft als Süßlippe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis & Sally Polack, Südafrika

Foto: KwaZulu-Natal, Sodwana Bay, Süd-Afrika


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis & Sally Polack, Südafrika . Please visit www.fishwisepro.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10925 
AphiaID:
1577349 
Wissenschaftlich:
Plectorhinchus centurio 
Umgangssprachlich:
Süßlippe 
Englisch:
Sailfin Rubberlip 
Kategorie:
Süsslippen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Haemulidae (Familie) > Plectorhinchus (Gattung) > centurio (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1830 
Vorkommen:
Kenia, Komoren, Madagaskar, Ost-Afrika, Seychellen, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
3 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 1000cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Herbivor (pflanzenfressend), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 19:12:59 

Haltungsinformationen

Plectorhinchus centurio Cuvier, 1830

Diese Süßlippe kommt von der Ostküste Afrikas bis zu den Seychellen im Westlichen Indischen Ozean vor, die Tiere können unter optimalen Bedingungen bis zu 100cm groß werden.

Adulte Süßlippen kommen als Einzelgänger oder in kleineren Gruppen vor, während juvenile Tiere Schutz in Seegrasbetten suchen.

Aquaristisch spielt Diagramma centurio keine Rolle, wohl aber für die menschliche Ernährung, die großen Süßlippen werden mit Leinen befischt.
Die große Süßlippe ist kein Kostverächter, sie ernährt sich sowohl herbivor als auch karnivor, ist aber auch auf andere Meeresbewohner angewiesen, wie z.B. dem Putzerlippfisch Labroides dimidiatus, der dem Fisch von lästigen Hautparasiten befreit.Diese Prozedur ertragen die Putzkunden mit viel Geduld, sie lassen die quirligen kleinen Lippfische auch den Mund- und Kiemenbereich ausgiebig einigen.

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishwise Pro, Dennis und Sally Polack (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!