Haltungsinformationen
Conus bullatus ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Conidae, den Kegelschnecken. Kegelschnecken haben eine konische Gehäuseform und ein Operculum. Sie sind überwiegend in Flachwasserzonen, hauptsächlich im tropischen Indopazifik zu finden. Sie sind mehr oder wenig giftig, einige können sogar tödlich für Menschen sein.
Die Grundfarbe des Gehäuses der Blasen-Kegelschnecke ist weiß mit orange bis rötlich-braunen bzw. Kastanien braunen Flecken, Strichen, Balken und unregelmäßig und in einigen Reihen oft auch mit dreieckigen Flecken.
Die Gehäusemündung ist meist am Rand beige, tiefer innen gelb-orange, bei der Variante Conus bullatus pongo am Rand orange-braun und tiefer innen dunkel braunrot. Das relativ dünne Gehäuse ist unten "aufgeblasen" und gerillt, worauf sich die umgangssprachliche Bezeichnung Blasen-Kegelschnecke bezieht.
Sie lebt in der Gezeitenzone bis max. 240 m Tiefe auf schlammigen sandigen Böden, oft unter toten Korallenskeletten außerhalb oder innerhalb von Riffen.
Die Blasen-Kegelschnecke ernährt sich hauptsächlich von Fischen.
Wie alle Arten der Gattung Conus ist die Blasen-Kegelschnecke räuberisch und giftig.
Synonyme:
Conus (Textilia) bullatus Linnaeus, 1758· accepted, alternate representation
Conus bullatus pongo Coomans, Moolenbeek & Wils, 1982 (synonym of Conus bullatus)
Conus bullatus var. articulata Dautzenberg, 1937 (invalid: junior homonym of Conus articulatus G.B. Sowerby II, 1873)
Conus nubecula Gmelin, 1791
Cucullus laganum Röding, 1798
Cucullus parvus Röding, 1798
Textilia bullata (Linnaeus, 1758)
Textilia bullata f. pongo Shikama & Oishi, 1977 (not available: established at infrasubspecific rank)
Unterarten (2):
Subspecies Conus bullatus pongo Coomans, Moolenbeek & Wils, 1982 accepted as Conus bullatus Linnaeus, 1758 (synonym of Conus bullatus)
Variety Conus bullatus var. articulata Dautzenberg, 1937 accepted as Conus bullatus Linnaeus, 1758 (invalid: junior homonym of Conus articulatus G.B. Sowerby II, 1873)