Haltungsinformationen
Conus litoglyphus gehört zur Familie Conidae, den Kegelschnecken. Die Gehäuse haben eine charakteristische konische Form. Kegelschnecken sind Bewohner warmer Flachwasserzonen und kommen hauptsächlich in tropischen Gewässern vor.
Kegelschnecken ernähren sich carnivor, erbeuten Mollusken, Würmer und Fische, die sie durch Gift töten. Das Gift, das einige Arten produzieren, kann auch für Menschen schmerzhaft oder sogar tödlich sein.
Die Lithographische Kegelschnecke hat ein dickwandiges Gehäuse. Die Farbe variiert von dunkelbraun zu rotbraun mit melierten Cremefarbenen Bändern. Die schmale Öffnung ist weiß mit braun am vorderen Ende. Die Gehäuse sollen häufig dick mir Kalkrotalgen bewachsen sein.
Lithographische Kegelschnecke ist eine indopazifische Art, die im Roten Meer und im Indischen Ozean vor Aldabra, Chagos, dem Mascarene-Becken und Mauritius vorkommt.
Diese Kegelschnecken scheinen sitzen meist tagsüber im Freien.
Synonyme:
Conus (Strategoconus) litoglyphus Hwass in Bruguière, 1792
Conus albomaculatus G. B. Sowerby I, 1841 (junior synonym)
Conus bicolor G. B. Sowerby I, 1833 [March]
Conus carpenteri Crosse, 1865
Conus inermis Tinker, 1952
Conus lacinulatus Kiener, 1850
Conus seychellensis G. Nevill & H. Nevill, 1874
Conus subcapitaneus Link, 1807
Cucullus cinamomeus Röding, 1798
Cucullus orleanus Röding, 1798
Strategoconus litoglyphus (Hwass in Bruguière, 1792)