Haltungsinformationen
Kegelschnecken (Conidae) leben mit bis auf wenige Ausnahmen in tropischen Meeren. Es gibt ca 500 Arten, die meisten davon in der Gattung Conus. Die Gifte der Weichtier- und vor allem fischfressenden Arten können zu schwereren Vergiftungen führen. Wir wissen derzeit nicht ob diese Art dazu gehört.
Jungfrau-Kegelschnecke Conus virgo
Das mit der nachtaktiven Lebensweise von Kegelschnecken kann ich bei meinen Schnorchelgängen zu jeder Tages und Jahreszeit nicht ganz so bestätigen. Bis zu fünf Arten habe ich bei einem Gang aktiv gesehen. Mit dem Auffinden ist das so eine Sache. Auf Sandböden oder im Seegras sind die Schnecken einigermaßen aus zu machen. Im Riff sieht das Ganze etwas anders aus. Oft ist nur die Silhouette zu sehen. Auch die Gehäuse der Schnecken sagen was anderes. Teilweise sind diese so veralgt, daß ich die Tiere umdrehen musste um sie zu bestimmen. So wie hier bei Jungfrau-Kegelschnecke Conus virgo.
ACHTUNG !!! Bitte nicht nachmachen!!! Das anfassen und drehen von Kegelschnecken kann sehr gefährlich sein. Ich habe sehr viel Erfahrung bei Kegelschnecken, und weiß wie ich mit diesen Tieren umgehen muß.
Conus virgo kann man an Hand der Größe ( bis 15 cm ) recht gut aus machen. Die Bestimmung ist auch recht einfach. Braun bis hellbeige ist die Grundfärbung, die mit einer blauen bis violetten Spitze innen wie außen abschließt. Über die Lebensweise ist so gut wie nichts bekannt. Mann kann nur Vermutungen anstellen anhand der Größe der Schnecke.
Synonyme:
Conus (Virgiconus) virgo Linnaeus, 1758· accepted, alternate representation
Conus virgo var. alba Spalowsky, 1795
Virgiconus virgo (Linnaeus, 1758)