Haltungsinformationen
Nassarius arcularia (Linnaeus, 1758)
Nassarius arcularia ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Nassariidae, die umgangssprachlich als Reusenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Nassariidae haben eine breite geografische Verbreitung. Sie bewohnen verschiedene Umgebungen von tropischen bis zu gemäßigten Gewässern, hauptsächlich jedoch in tropischen und subtropischen Regionen. Sie kommen in flachen Gewässern der Gezeitenzone vor, manchmal als im Sand vergrabene Kolonien, wo sie sehr große Zahlen erreichen können. Einige Arten leben auch unter Felsen oder in größeren Wassertiefen. Die Tiere sind Aas- und Detritusfresser.
Die Schalengröße von Nassarius arcularia variiert zwischen 18 mm und 40 mm. Die eiförmige, ventrikose Schale ist ziemlich dick. Die Farbe des Gehäuses ist aschgrau, manchmal aber auch bläulich und mit einem oder mehreren quer verlaufenden, weißen oder braunen Bändern verziert. Ein weiteres braunes Band erstreckt sich immer zwischen den Tuberkeln des Körperwirbels. Das Operculum ist oval und rund, häutig und an einer seiner Kanten gezähnt.
Die Färbung variiert, einige Exemplare sind ganz weiß. Andere haben eine einheitliche rötliche oder kastanienbraune Farbe. Die Jungtiere dieser Art haben deutlich ausgeprägtere Falten und Streifen.
Synonyme:
Buccinum arcularia Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Buccinum rumphii Deshayes, 1844 · unaccepted
Nassa arcularia (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Nassarius (Nassarius) arcularia (Linnaeus, 1758) · alternate representation
Nassarius (Nassarius) arcularius (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Nassarius arcularius [sic] · unaccepted (wrong grammatical agreement of...)
Unterarten (2)
Subspecies Nassarius arcularia arcularia (Linnaeus, 1758)
Subspecies Nassarius arcularia plicatus (Röding, 1798)
Nassarius arcularia ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Nassariidae, die umgangssprachlich als Reusenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Nassariidae haben eine breite geografische Verbreitung. Sie bewohnen verschiedene Umgebungen von tropischen bis zu gemäßigten Gewässern, hauptsächlich jedoch in tropischen und subtropischen Regionen. Sie kommen in flachen Gewässern der Gezeitenzone vor, manchmal als im Sand vergrabene Kolonien, wo sie sehr große Zahlen erreichen können. Einige Arten leben auch unter Felsen oder in größeren Wassertiefen. Die Tiere sind Aas- und Detritusfresser.
Die Schalengröße von Nassarius arcularia variiert zwischen 18 mm und 40 mm. Die eiförmige, ventrikose Schale ist ziemlich dick. Die Farbe des Gehäuses ist aschgrau, manchmal aber auch bläulich und mit einem oder mehreren quer verlaufenden, weißen oder braunen Bändern verziert. Ein weiteres braunes Band erstreckt sich immer zwischen den Tuberkeln des Körperwirbels. Das Operculum ist oval und rund, häutig und an einer seiner Kanten gezähnt.
Die Färbung variiert, einige Exemplare sind ganz weiß. Andere haben eine einheitliche rötliche oder kastanienbraune Farbe. Die Jungtiere dieser Art haben deutlich ausgeprägtere Falten und Streifen.
Synonyme:
Buccinum arcularia Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Buccinum rumphii Deshayes, 1844 · unaccepted
Nassa arcularia (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Nassarius (Nassarius) arcularia (Linnaeus, 1758) · alternate representation
Nassarius (Nassarius) arcularius (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Nassarius arcularius [sic] · unaccepted (wrong grammatical agreement of...)
Unterarten (2)
Subspecies Nassarius arcularia arcularia (Linnaeus, 1758)
Subspecies Nassarius arcularia plicatus (Röding, 1798)