Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Nassarius arcularia Schmuckkästchen Reusenschnecke, Schmuckkästchen

Nassarius arcularia wird umgangssprachlich oft als Schmuckkästchen Reusenschnecke, Schmuckkästchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Nassarius arcularia,Cake Nassa,Casket Nassa,Little Box Dog Whelk,Erakor Lagoon, Port Vila, Vanuatu 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16147 
AphiaID:
140491 
Wissenschaftlich:
Nassarius arcularia 
Umgangssprachlich:
Schmuckkästchen Reusenschnecke, Schmuckkästchen 
Englisch:
Cake Nassa, Casket Nassa, Little Box Dog Whelk 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Nassariidae (Familie) > Nassarius (Gattung) > arcularia (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Indonesien, Madagaskar, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Sri Lanka, Tonga, Vanuatu 
Meerestiefe:
- 6 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
1,8 cm - 4 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Detritus (totes organisches Material), Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Nassarius absconditus
  • Nassarius abyssicolus
  • Nassarius acuminatus
  • Nassarius acuticostus
  • Nassarius acutus
  • Nassarius adami
  • Nassarius agapetus
  • Nassarius alabasteroides
  • Nassarius albescens
  • Nassarius albinus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-02 14:43:12 

Haltungsinformationen

Nassarius arcularia (Linnaeus, 1758)

Nassarius arcularia ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Nassariidae, die umgangssprachlich als Reusenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Nassariidae haben eine breite geografische Verbreitung. Sie bewohnen verschiedene Umgebungen von tropischen bis zu gemäßigten Gewässern, hauptsächlich jedoch in tropischen und subtropischen Regionen. Sie kommen in flachen Gewässern der Gezeitenzone vor, manchmal als im Sand vergrabene Kolonien, wo sie sehr große Zahlen erreichen können. Einige Arten leben auch unter Felsen oder in größeren Wassertiefen. Die Tiere sind Aas- und Detritusfresser.

Die Schalengröße von Nassarius arcularia variiert zwischen 18 mm und 40 mm. Die eiförmige, ventrikose Schale ist ziemlich dick. Die Farbe des Gehäuses ist aschgrau, manchmal aber auch bläulich und mit einem oder mehreren quer verlaufenden, weißen oder braunen Bändern verziert. Ein weiteres braunes Band erstreckt sich immer zwischen den Tuberkeln des Körperwirbels. Das Operculum ist oval und rund, häutig und an einer seiner Kanten gezähnt.

Die Färbung variiert, einige Exemplare sind ganz weiß. Andere haben eine einheitliche rötliche oder kastanienbraune Farbe. Die Jungtiere dieser Art haben deutlich ausgeprägtere Falten und Streifen.

Synonyme:
Buccinum arcularia Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Buccinum rumphii Deshayes, 1844 · unaccepted
Nassa arcularia (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Nassarius (Nassarius) arcularia (Linnaeus, 1758) · alternate representation
Nassarius (Nassarius) arcularius (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Nassarius arcularius [sic] · unaccepted (wrong grammatical agreement of...)

Unterarten (2)
Subspecies Nassarius arcularia arcularia (Linnaeus, 1758)
Subspecies Nassarius arcularia plicatus (Röding, 1798)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 02.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!