Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Nassarius coronatus Kronen-Reusenschnecke

Nassarius coronatus wird umgangssprachlich oft als Kronen-Reusenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber blinderfotograf




Eingestellt von blinderfotograf.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3883 
AphiaID:
215725 
Wissenschaftlich:
Nassarius coronatus 
Umgangssprachlich:
Kronen-Reusenschnecke 
Englisch:
Coronate Nassa,Crown Nassa,Coronated Dog Whelk 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Nassariidae (Familie) > Nassarius (Gattung) > coronatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bruguière, ), 1789 
Vorkommen:
Afrika, Aldabra-Gruppe, Australien, Golf von Oman / Oman, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Madagaskar, Malaysia, Mauritius, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Ost-Afrika, Palau, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Thailand, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Größe:
1.8 cm - 3.5 cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Karnivor (fleischfressend), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Nassarius absconditus
  • Nassarius abyssicolus
  • Nassarius acuminatus
  • Nassarius acuticostus
  • Nassarius acutus
  • Nassarius adami
  • Nassarius agapetus
  • Nassarius alabasteroides
  • Nassarius albescens
  • Nassarius albinus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-15 15:45:02 

Haltungsinformationen

Nassarius coronatus (Bruguière, 1789)

Nassarius coronatus gehört zur Familie Nassariidae, die auch als Netzreusenschnecken bezeichnet werden. Die Familie der Netzreusenschnecken umfasst mehrere hundert Arten mit weltweiter Verbreitung.

Sie leben meist im Gezeitenbereichen auf bzw. in weichen sandigen Böden und Schlick. Sie graben sich in den weichen Boden ein, sodass nur der Sipho über die Sedimentoberfläche ragt, mit dem diese Schnecken Aas und Würmer wittern. Netzreusenschnecken treten oft in großer Zahl auf.

Als friedliche Aasfresser sind sie sofort zur Stelle, wenn Futterreste auf den Boden fallen und lockern dabei die obersten Sandschichten auf.

Diese Schnecken sind absolut riffsicher und vergreifen sich nicht an anderen Tieren - außer wenn es eh schon zu spät ist.

Synonyme:
Buccinum bronnii Philippi, 1849 · unaccepted
Buccinum coronatum Bruguière, 1789 · unaccepted (original combination)
Nassa coronata (Bruguière, 1798) · unaccepted
Nassa coronata var. minor Dautzenberg, 1923 · unaccepted
Nassarius (Nassarius) coronatus (Bruguière, 1789) · alternate representation

Weiterführende Links

  1. Australian Muuseum, Lizard Island Research Station (en). Abgerufen am 24.09.2022.
  2. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 12.06.14#2
Hatte mir bei Extreme corals 2 exemplare gekauft. Eines is leider wenige Tage später verstorben. Die 2. is verschwunden. Nachdem ich davon ausgegangen bin, sie wäre nichtmer unter uns tauchte sie plötzlich wider auf. Seitdem taucht sie immer öfter mal auf. Sie sollte unbedingt in Sand gehalten werden. Korallenbruch (selbst mittelgrob) scheint ihr garnicht zu gefallen. Ich werde mir auf jeden fall noch ein par dazu setzen.
am 14.02.14#1
Ich habe diese Art mit Lebendgestein ins Aquarium gebracht. Sie vermehren sich explosionsartig. Sind Untertags im Bodengrund vergraben und sobald es an die Fütterung geht kommen sie zu Hunderten aus ihren Verstecken. Es sind teilweise so viele auf der Aquarienscheibe das man kaum mehr durchsieht.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!