Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Nassarius dorsatus Reusenschnecken

Nassarius dorsatus wird umgangssprachlich oft als Reusenschnecken bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Nassarius dorsatus,Port Hedland WA 6721, Australia 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17645 
AphiaID:
572148 
Wissenschaftlich:
Nassarius dorsatus 
Umgangssprachlich:
Reusenschnecken 
Englisch:
Channeled Nassa, Unicolour Dog Whelk 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Nassariidae (Familie) > Nassarius (Gattung) > dorsatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Röding, ), 1798 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Indien, Japan, Melanesien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Sri Lanka 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
1,5 cm - 4,5 cm 
Temperatur:
23,8°C - 29,3°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Nassarius absconditus
  • Nassarius abyssicolus
  • Nassarius acuminatus
  • Nassarius acuticostus
  • Nassarius acutus
  • Nassarius adami
  • Nassarius agapetus
  • Nassarius alabasteroides
  • Nassarius albescens
  • Nassarius albinus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-08 20:40:41 

Haltungsinformationen

Nassarius dorsatus (Röding, 1798)

Nassarius dorsatus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Nassariidae, die umgangssprachlich als Reusenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben eine breite geografische Verbreitung. Sie bewohnen verschiedene Umgebungen von tropischen bis zu gemäßigten Gewässern, hauptsächlich jedoch in tropischen und subtropischen Regionen.

Sie kommen in flachen Gewässern der Gezeitenzone vor, manchmal als im Sand vergrabene Kolonien, wo sie sehr große Zahlen erreichen können. Einige Arten leben auch unter Felsen oder in größeren Wassertiefen. Die Tiere sind Aas- und Detritusfresser.

Beschreibung Nassarius dorsatus: Das eiförmige, konische Gehäuse ist glatt und gleichmäßig aschweiß gefärbt. Der Turm besteht aus acht Windungen. Die oberen sind leicht geflochten, die untersten recht groß, mit mehr oder weniger geraden, längs verlaufenden Linien gezeichnet und etwas dunkler und rötlich gefärbt. Die Basis des Gehäuses ist mit sechs oder sieben Furchen verziert. Die eiförmige Öffnung ist weiß, innen rehbraun gefärbt. Die dicke Außenlippe ist zur Basis hin gewölbt und nach außen hin zu einem dicken, stark ausgeprägten Rand erhaben. Innen ist sie über die gesamte Länge gestreift. Die linke Lippe ist dick und bedeckt teilweise die Columella, die auf der Hälfte ihrer Länge mit Kehllappen geschmückt ist.

Nassarius dorsatus ist häufig auf schlammigen Sandbänken in ihrem Verbreitugsgebiet anzutreffen. Sie sucht Schutz, indem sie sich in den Sand eingräbt. Nassarius dorsatus sucht aktiv nach Nahrung bei Ebbe, ist ein Aasfresser,macht aber auch aktiv Beute.

Nassarius dorsatus ist gemäß WoRMS Wirt des Endoparasiten Cercaria capricornia.

Synonyme:
Arcularia dorsata (Röding, 1798) · unaccepted
Buccinum dorsatum Röding, 1798 · unaccepted (original combination)
Buccinum laeve sinuatum Chemnitz, 1780 · unaccepted
Buccinum trifasciatum Gmelin, 1791 · unaccepted
Buccinum unicolorum Kiener, 1834 · unaccepted (synonym)
Bullia cinerea Preston, 1906 · unaccepted > junior subjective synonym
Nassa (Alectrion) pallidula A. Adams, 1852 · unaccepted
Nassa (Alectrion) rutilans Reeve, 1853 · unaccepted
Nassa (Alectrion) unicolor · unaccepted (misspelling)
Nassa (Zeuxis) pallidula A. Adams, 1852 · unaccepted
Nassa (Zeuxis) unicolor · unaccepted
Nassa dorsata (Röding, 1798) · unaccepted
Nassa laevis Mörch, 1852 · unaccepted
Nassa livida J. E. Gray, 1826 · unaccepted > junior subjective synonym
Nassa nitidula Marrat, 1880 · unaccepted
Nassa pallidula A. Adams, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym
Nassa rutilans Reeve, 1853 · unaccepted
Nassa trifasciata (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination
Nassa unicolor · unaccepted (incorrect subsequent spelling)
Nassa unicolorata (Kiener, 1834) · unaccepted > junior subjective synonym (emendation)
Nassarius (Zeuxis) dorsatus (Röding, 1798) · unaccepted
Nassarius (Zeuxis) unicolor · unaccepted (misspelling)
Nassarius unicolor · unaccepted (incorrect subsequent spelling of...)
Tarazeuxis unicolorus (Kiener, 1834) · unaccepted
Zeuxis dorsatus (Röding, 1798) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 08.08.2025.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 08.08.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!