Haltungsinformationen
Vanderhorstia vandersteene, eine der schönsten Grundeln der Gattung Vanderhorstia, wurde im Jahr 2020 von Dr. Gerry Allen und Dr. Mark V. Erdmann erstbeschrieben.
Die neu beschriebene Grundel trägt den Artnamen "vandersteene" für die kombinierten Familiennamen von Rob Vanderloos und Roger Steene behandelt wird, zwei hochgeschätzten Unterwasserfotografen, die viel zu unserem Wissen über die Rifffische der Milne Bay beigetragen haben und die im Laufe von drei Jahrzehnten der Erforschung der Region treue Tauchgefährten der beiden erstbeschriebenen Autoren waren.
Die neue Art ist derzeit nur von der Typuslokalität auf der Ostkaphalbinsel der Provinz Milne Bay in Papua-Neuguinea, etwa 28 km nordöstlich der Stadt Alotau, bekannt.
Das Habitat besteht aus einem relativ steilen äußeren Riffhang mit Fischen, die sich auf schwarzen vulkanischen Sand-/Röhrensubstraten eingraben.
Auf einer Fläche von etwa 600 m2 wurden etwa 20 Individuen beobachtet.
Es wurden vereinzelte Individuen angetroffen, die ausnahmslos mit einer nicht identifizierten Schnappgarnele der Gattung Alpheus assoziiert waren, die sich die Höhlen teilen, eine symbiotische Beziehung, die in allen Vanderhorstia spp. vorkommt
Importe oder Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die neu beschriebene Grundel trägt den Artnamen "vandersteene" für die kombinierten Familiennamen von Rob Vanderloos und Roger Steene behandelt wird, zwei hochgeschätzten Unterwasserfotografen, die viel zu unserem Wissen über die Rifffische der Milne Bay beigetragen haben und die im Laufe von drei Jahrzehnten der Erforschung der Region treue Tauchgefährten der beiden erstbeschriebenen Autoren waren.
Die neue Art ist derzeit nur von der Typuslokalität auf der Ostkaphalbinsel der Provinz Milne Bay in Papua-Neuguinea, etwa 28 km nordöstlich der Stadt Alotau, bekannt.
Das Habitat besteht aus einem relativ steilen äußeren Riffhang mit Fischen, die sich auf schwarzen vulkanischen Sand-/Röhrensubstraten eingraben.
Auf einer Fläche von etwa 600 m2 wurden etwa 20 Individuen beobachtet.
Es wurden vereinzelte Individuen angetroffen, die ausnahmslos mit einer nicht identifizierten Schnappgarnele der Gattung Alpheus assoziiert waren, die sich die Höhlen teilen, eine symbiotische Beziehung, die in allen Vanderhorstia spp. vorkommt
Importe oder Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!