Haltungsinformationen
Die Partnergrundel Vanderhorstia kizakura wurde 2007 anhand eines einzelnen Exemplars beschrieben. Diese Grundel wurde auf sandigen, sanft abfallenden Hängen unterhalb von Korallenriffen entdeckt, sie lebt in Symbiose mit Alpheus-Knallkrebsen.
Die Grundel unterscheidet sich leicht von den anderen Artgenossen durch die getrennten Beckenflossen (d. h. die Verbindungsmembran zwischen den innersten weichen Strahlen der Beckenflosse sind stark reduziert).
Die Grundfarbe von Kopf und Körper ist blass, dorsal leicht gräulich, der Bauch ist blass weiß.
Auf dem Operculum sind 3 kurze, fast senkrechte gelbe Linien vorhanden. Fünf schmale dunkle, vertikale oder leicht diagonale Balken sind auf Kopf und Körper zu erkennen, 4 davon sind gelb gefärbt.
Weitere Merkmale:
erster Balken vom Nacken nach unten zum Operculum,
zweiter Balken vom hinteren Teil des Ansatzes der ersten Rückenflosse abwärts bis zur Mitte des Bauches,
dritter Balken von der Mitte der Basis der zweiten Rückenflosse (zwischen dem dritten und siebten Strahlen) abwärts bis knapp über den vorderen Teil des
Afterflossenansatzes (zwischen dem ersten und dritten Weichstrahl),
vierter Balken vom vordersten Teil der Rückenseite des Schwanzflossenstiels nach unten bis knapp über den hintersten Teil des Afterflossenansatzes (zwischen dem
zehnten und elften Weichstrahlen),
und der fünfte und hinterste Balken am Schwanzflossenansatz,
waagerecht länglicher dreieckiger gelber Fleck unter dem Auge; eine kurze, schmale, hell himmelblaue Linie entlang des Rands des Auges;
Wange übersät mit vielen unterschiedlich großen (alle gelben Flecken (alle kleiner als die Pupille);
zahlreiche winzige staubartige gelbe Punkte auf dem Rücken verstreut
erste Rückenflosse durchscheinend und leicht weißlich, mit schmalen gelben Linien entlang
Stacheln;
zweite Rückenflosse durchscheinend und leicht weißlich, mit 2 undeutlichen gelben Basalflecken und schmaler gelber Submarginallinie;
kurze gelbe Linien entlang der Mitte des Stachels und der Strahlen der zweiten Rückenflosse;
Analflosse leicht weißlich, mit einer gelben Submarginallinie, dorsal und ventral blau umrandet; Stachel und weiche Strahlen der Afterflosse gelb gefärbt
Schwanzflosse undurchsichtig und leicht weißlich;
gelbe Submarginallinie, dorsal und ventral blau dorsal und ventral auf dem dorsalen und ventralen Teil der Schwanzflosse;
Brustflosse durchscheinend; Beckenflosse blass weiß.
Die Grundel wurde nach einer Sorte eines Kirschbaums mit kurkumafarbenen Blüten, in Anlehnung an die verstreuten leuchtend gelben Punkte und Linien auf Kopf und Körper, benannt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Grundel unterscheidet sich leicht von den anderen Artgenossen durch die getrennten Beckenflossen (d. h. die Verbindungsmembran zwischen den innersten weichen Strahlen der Beckenflosse sind stark reduziert).
Die Grundfarbe von Kopf und Körper ist blass, dorsal leicht gräulich, der Bauch ist blass weiß.
Auf dem Operculum sind 3 kurze, fast senkrechte gelbe Linien vorhanden. Fünf schmale dunkle, vertikale oder leicht diagonale Balken sind auf Kopf und Körper zu erkennen, 4 davon sind gelb gefärbt.
Weitere Merkmale:
erster Balken vom Nacken nach unten zum Operculum,
zweiter Balken vom hinteren Teil des Ansatzes der ersten Rückenflosse abwärts bis zur Mitte des Bauches,
dritter Balken von der Mitte der Basis der zweiten Rückenflosse (zwischen dem dritten und siebten Strahlen) abwärts bis knapp über den vorderen Teil des
Afterflossenansatzes (zwischen dem ersten und dritten Weichstrahl),
vierter Balken vom vordersten Teil der Rückenseite des Schwanzflossenstiels nach unten bis knapp über den hintersten Teil des Afterflossenansatzes (zwischen dem
zehnten und elften Weichstrahlen),
und der fünfte und hinterste Balken am Schwanzflossenansatz,
waagerecht länglicher dreieckiger gelber Fleck unter dem Auge; eine kurze, schmale, hell himmelblaue Linie entlang des Rands des Auges;
Wange übersät mit vielen unterschiedlich großen (alle gelben Flecken (alle kleiner als die Pupille);
zahlreiche winzige staubartige gelbe Punkte auf dem Rücken verstreut
erste Rückenflosse durchscheinend und leicht weißlich, mit schmalen gelben Linien entlang
Stacheln;
zweite Rückenflosse durchscheinend und leicht weißlich, mit 2 undeutlichen gelben Basalflecken und schmaler gelber Submarginallinie;
kurze gelbe Linien entlang der Mitte des Stachels und der Strahlen der zweiten Rückenflosse;
Analflosse leicht weißlich, mit einer gelben Submarginallinie, dorsal und ventral blau umrandet; Stachel und weiche Strahlen der Afterflosse gelb gefärbt
Schwanzflosse undurchsichtig und leicht weißlich;
gelbe Submarginallinie, dorsal und ventral blau dorsal und ventral auf dem dorsalen und ventralen Teil der Schwanzflosse;
Brustflosse durchscheinend; Beckenflosse blass weiß.
Die Grundel wurde nach einer Sorte eines Kirschbaums mit kurkumafarbenen Blüten, in Anlehnung an die verstreuten leuchtend gelben Punkte und Linien auf Kopf und Körper, benannt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!