Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Phyllidia multifaria Warzenschnecke

Phyllidia multifaria wird umgangssprachlich oft als Warzenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sven Kahlbrock, Ägypten

Phyllidia multifaria,St John's Reef,Egypt 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sven Kahlbrock, Ägypten Sven Kahlbrock

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15248 
AphiaID:
536618 
Wissenschaftlich:
Phyllidia multifaria 
Umgangssprachlich:
Warzenschnecke 
Englisch:
Warty Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Phyllidiidae (Familie) > Phyllidia (Gattung) > multifaria (Art) 
Erstbestimmung:
Yonow, 1986 
Vorkommen:
Ägypten, Golf von Akaba, Kanarische Inseln, Rotes Meer 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
2 cm - 5 cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-08 19:26:29 

Haltungsinformationen

Phyllidia multifaria Yonow, 1986

Diese Warzenschnecke wurde vom Roten Meer beschrieben.

Phyllidia multifaria hat eine rosa Grundfarbe mit großen Warzen, die schwarz eingerahmt sind. Die schwarzen Linien verlaufen bis zum Mantelrand. Die Rhinophoren sind gelb. Einige Warzen haben gelbe Kappen.Als besonderes Merkmal verläuft bei Phyllidia multifaria in der Mitte der Unterseite des Fußes eine schwarze Längslinie.

Bei Phyllidia multifaria gibt es mehr Variationen in den relativen Anteilen des Pigments. Alle Exemplare können jedoch in eine Reihe von am wenigsten schwarz bis am meisten schwarz eingeordnet werden, wobei das Grundmuster der Tuberkel durchgehend gleichbleibt, ebenso wie die Färbung.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Schwämmen.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Phyllidia elegans, Phyllidia rueppelii und Phylidia schupporum.

Hier ein übersetzter Erfahrungsbericht von Scott Johnson "...Vor vielen Jahren machte ich den Fehler, ein Exemplar von Phyllidia varicosa in einem Heimaquarium auf Hawaii zu halten. Irgendwann im Laufe des Tages, als ich nicht zu Hause war, setzte die Nacktschnecke, möglicherweise belästigt durch einen Fisch oder gestresst durch die Bedingungen im Aquarium, ihre chemischen Abwehrmechanismen frei. Dies tötete nicht nur alles im Aquarium (einschließlich der Nacktschnecke, die das Gift freigesetzt hatte), sondern durchdrang auch meine gesamte Wohnung mit einem extrem stechenden Geruch. Die Wohnung war unbewohnbar, bis ich das Aquarium reinigte und die Wohnung gründlich lüftete..."

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 09.10.2022.
  2. Seaslugforum (en). Abgerufen am 09.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!