Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Phyllidia multituberculata Multituberkel Warzenschnecke

Phyllidia multituberculata wird umgangssprachlich oft als Multituberkel Warzenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Benoît Segerer

Phyllidia multituberculata,Sabang, ID-AC, ID 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Benoît Segerer Benoît Segerer. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17057 
AphiaID:
536625 
Wissenschaftlich:
Phyllidia multituberculata 
Umgangssprachlich:
Multituberkel Warzenschnecke 
Englisch:
Warty Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Phyllidiidae (Familie) > Phyllidia (Gattung) > multituberculata (Art) 
Erstbestimmung:
C. R. Boettger, 1915 
Vorkommen:
Malediven, Papua-Neuguinea, Sri Lanka, Thailand, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-09 20:53:11 

Haltungsinformationen

Phyllidia multituberculata C. R. Boettger, 1915

Phyllidia multituberculata wurde aus Pulu Bambu auf den Aru-Inseln südwestlich von Papua-Neuguinea beschrieben.

Von Phyllidia multituberculata gibt es eine schwarze Farbform. Die Exemplare von den Malediven und Sri Lanka sind vollständig schwarz mit zahlreichen orangefarbenen, pilzförmigen Tuberkeln. Die Tuberkel sind annähernd in Längsreihen über dem Rücken angeordnet, wobei die Tuberkel in der mittleren Reihe am größten sind.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Phyllidia ocellata.

Weiterführende Links

  1. /treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 09.12.2024.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 09.12.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 09.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!