Haltungsinformationen
Pagurus fungiformis Komai & Rahayu, 2004
Der Holotype zur Beschreibung von Pagurus fungiformis war ein Männchen (sl 3.6 mm) und stammte aus Bitung, Sulawesi, intertidal, 26 Jul.1996.
Etymologie: Der Artname geht auf das lateinische "fungiformis" = "pilzförmig" zurück, in Anlehnung an die pilzartigen Höcker an den Handflächen der Scheren.
Beschreibung: Verkalkte Außenhaut des Panzers und der Brustanhänge mit kleinen blasenartigen Tuberkeln. Die rechte Schere ist deutlich größer als der linke.
Farbe im Allgemeinen weiß mit schwarzen oder dunkelbraunen Markierungen.Schild mit schwarzen Markierungen in der Mitte; hinterer Panzer hellbraun. Augenstiele jeweils mit dunkelbraunem Band. Handflächen der Scheren sind vollständig weiß oder mit schwarzen Flecken auf der dorsalen Oberfläche.Pereopoden mit schwarzen Bändern versehen.
Pagurus fungiformis bewohnt unterschiedliche Schneckenschalen und ist in flachen Korallenriffen, sowie in der Gezeitenzone und in Gezeitenpools auf sandigen Böden und zwischen Seegras zu finden.
Über die Ernährung von Pagurus fungiformis ist leider nichts bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Pagurus mollucensis. Trotz der vermuteten engen Verwandtschaft gibt es eine Reihe morphologischer Unterschiede zwischen Pagurus fungiformis und Pagurus moluccensis. Pagurus fungiformis ist leicht an der einzigartigen, charakteristischen Armierung der Handflächen beider Scheren zu erkennen, die aus eng aneinander liegenden, niedrigen, abgerundeten Tuberkeln mit vielzähnigen Rändern besteht. Pagurus mollucensis hat dagegen weit auseinander liegende, einfache oder gespaltene Tuberkel.
Pagurus ist eine Gattung von Einsiedlerkrebsen aus der Familie der Paguridae (Rechtshändige Einsiedlerkrebse). Wie bei anderen Einsiedlerkrebsen ist ihr Hinterleib weich, weshalb sie Schneckenhäuser als Schutz verwenden. Mitglieder der Gattung sind Allesfresser, jagen aber hauptsächlich kleine Tiere und fressen Aas.
Der Holotype zur Beschreibung von Pagurus fungiformis war ein Männchen (sl 3.6 mm) und stammte aus Bitung, Sulawesi, intertidal, 26 Jul.1996.
Etymologie: Der Artname geht auf das lateinische "fungiformis" = "pilzförmig" zurück, in Anlehnung an die pilzartigen Höcker an den Handflächen der Scheren.
Beschreibung: Verkalkte Außenhaut des Panzers und der Brustanhänge mit kleinen blasenartigen Tuberkeln. Die rechte Schere ist deutlich größer als der linke.
Farbe im Allgemeinen weiß mit schwarzen oder dunkelbraunen Markierungen.Schild mit schwarzen Markierungen in der Mitte; hinterer Panzer hellbraun. Augenstiele jeweils mit dunkelbraunem Band. Handflächen der Scheren sind vollständig weiß oder mit schwarzen Flecken auf der dorsalen Oberfläche.Pereopoden mit schwarzen Bändern versehen.
Pagurus fungiformis bewohnt unterschiedliche Schneckenschalen und ist in flachen Korallenriffen, sowie in der Gezeitenzone und in Gezeitenpools auf sandigen Böden und zwischen Seegras zu finden.
Über die Ernährung von Pagurus fungiformis ist leider nichts bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Pagurus mollucensis. Trotz der vermuteten engen Verwandtschaft gibt es eine Reihe morphologischer Unterschiede zwischen Pagurus fungiformis und Pagurus moluccensis. Pagurus fungiformis ist leicht an der einzigartigen, charakteristischen Armierung der Handflächen beider Scheren zu erkennen, die aus eng aneinander liegenden, niedrigen, abgerundeten Tuberkeln mit vielzähnigen Rändern besteht. Pagurus mollucensis hat dagegen weit auseinander liegende, einfache oder gespaltene Tuberkel.
Pagurus ist eine Gattung von Einsiedlerkrebsen aus der Familie der Paguridae (Rechtshändige Einsiedlerkrebse). Wie bei anderen Einsiedlerkrebsen ist ihr Hinterleib weich, weshalb sie Schneckenhäuser als Schutz verwenden. Mitglieder der Gattung sind Allesfresser, jagen aber hauptsächlich kleine Tiere und fressen Aas.