Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Fauna Marin GmbH

Pagurus prideaux Prideauxs Einsiedlerkrebs, Anemonen Einsiedler

Pagurus prideaux wird umgangssprachlich oft als Prideauxs Einsiedlerkrebs, Anemonen Einsiedler bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joan Barcia

2017-10-05_06-59-18


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
941 
AphiaID:
107239 
Wissenschaftlich:
Pagurus prideaux 
Umgangssprachlich:
Prideauxs Einsiedlerkrebs, Anemonen Einsiedler 
Englisch:
Prideaux's Hermit Crab, Deep Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Paguridae (Familie) > Pagurus (Gattung) > prideaux (Art) 
Erstbestimmung:
Leach, 1815 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Alborán-Meer (Mittelmeer), Azoren, Balearen (Mittelmeer), Belgien, Biskaya, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Kanarische Inseln, Levantisches Meer (Mittelmeer), Madeira, Marmarameer, Marokko, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Rotes Meer, Schottland, Schwarzes Meer, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7 - 250 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Kiesboden, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 1,4cm 
Temperatur:
18°C - 23°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Frostfutter (große Sorten) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-11 20:30:37 

Haltungsinformationen

Pagurus prideaux Leach, 1815

Ein Mittelmeer-Einsiedler, der immer nur eine Art Seeanemone mit sich trägt (Calliactis palliata).Sie ist für Pagurus prideaux nicht nur ein Schutzorgan, sondern leistet noch weitere nützliche Dienste. Die Anemone umwächst mit ihrem Fuß das Schneckenhaus und scheidet am Rand eine Hornsubstanz ab, derart, dass dadurch das Schneckenhaus grösser wird. Auf diese Art, wird eine Übersiedelung in ein anderes Schneckenhaus für den Einsiedlerkrebs, wenn er wächst und grösser wird, überflüssig.

Ein weiteres Tier, mit dem Pagurus prideaux eine symbiotische Beziehung hat, ist der Polychaetenwurm Iphitime paguri. Erwachsene Würmer und die Larvenstadien werden häufig in der Spitze der Schneckenschale gefunden. Würmer mittlerer Größe findet man in den Kiemenkammern und in einer Rille unter dem Panzer von Pagurus prideaux.

Pagurus prideaux kommt auf Sand, Kies und Schlamm zwischen den Gezeitenmarken und im flachen Sublitoral vor. Er bevorzugt besonders schlammige Bereiche mit Muschelfragmenten und Kies.

Der Einsiedler ist Wirt folgender Parasiten:
Athelges prideauxii Giard & Bonnier, 1890
Peltogaster curvata Kossmann, 1874
Peltogasterella sulcata (Lilljeborg, 1859)

Synonyme:
Pagurus prideauxi Leach, 1815
Pagurus solitarius Risso, 1827

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 11.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!