Haltungsinformationen
Pagurus longicarpus Say, 1817
Pagurus longicarpus ist ein häufig vorkommender Einsiedlerkrebs, der an der Atlantik- und Golfküste der Vereinigten Staaten sowie an der Atlantikküste Kanadas vorkommt. Sein Panzer wird ca. 2,5 cm lang.
Diese Einsiedlerkrebse kommen in Gezeitenzone des Atlantiks auf einer Vielzahl von Substraten und in Tiefen von bis zu 200 Metern vor. Am häufigsten ist er in den Monaten April bis Oktober in flachen Gezeitentümpeln und in den Herbst- und Wintermonaten in tieferen und wärmeren Gewässern zu finden.
Er ist extremen Temperatur- und Salzgehaltsschwankungen ausgesetzt, während er in Gezeitentümpeln lebt. An heißen, sonnigen Tagen kommt es häufig zu einem schnellen Anstieg der Temperatur und des Salzgehalts im Gezeitenbecken, während an kühleren, regnerischeren Tagen Salzgehalt und Temperatur schnell sinken können.
Laut Neumann, Knebelsberger, Barco und Haslob (2022) hat sich P. longicarpus im nordfriesischen Wattenmeer etabliert. Dies könnte auf den transatlantischen Transport von Larven im Ballastwasser zurückzuführen sein.
Pagurus longicarpus ist ein Aasfresser mit einer breiten Nahrungsspektrum, welches aus Detritus, organischem Material aus Meeresoberflächenschaum, Mikrokrebstieren und Algen besteht.
Zu seinen größten Ferßfeinden zählen Vögel, Fische, Schnecken, Kraken und andere Krabben, einschließlich der Grünen Krabbe.
Synonym:
Pagurus truncatulus Rafinesque, 1817 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus longicarpus ist ein häufig vorkommender Einsiedlerkrebs, der an der Atlantik- und Golfküste der Vereinigten Staaten sowie an der Atlantikküste Kanadas vorkommt. Sein Panzer wird ca. 2,5 cm lang.
Diese Einsiedlerkrebse kommen in Gezeitenzone des Atlantiks auf einer Vielzahl von Substraten und in Tiefen von bis zu 200 Metern vor. Am häufigsten ist er in den Monaten April bis Oktober in flachen Gezeitentümpeln und in den Herbst- und Wintermonaten in tieferen und wärmeren Gewässern zu finden.
Er ist extremen Temperatur- und Salzgehaltsschwankungen ausgesetzt, während er in Gezeitentümpeln lebt. An heißen, sonnigen Tagen kommt es häufig zu einem schnellen Anstieg der Temperatur und des Salzgehalts im Gezeitenbecken, während an kühleren, regnerischeren Tagen Salzgehalt und Temperatur schnell sinken können.
Laut Neumann, Knebelsberger, Barco und Haslob (2022) hat sich P. longicarpus im nordfriesischen Wattenmeer etabliert. Dies könnte auf den transatlantischen Transport von Larven im Ballastwasser zurückzuführen sein.
Pagurus longicarpus ist ein Aasfresser mit einer breiten Nahrungsspektrum, welches aus Detritus, organischem Material aus Meeresoberflächenschaum, Mikrokrebstieren und Algen besteht.
Zu seinen größten Ferßfeinden zählen Vögel, Fische, Schnecken, Kraken und andere Krabben, einschließlich der Grünen Krabbe.
Synonym:
Pagurus truncatulus Rafinesque, 1817 · unaccepted > junior subjective synonym