Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Chrysiptera brownriggii Wellen-Demoiselle, Brownriggs Demoiselle

Chrysiptera brownriggii wird umgangssprachlich oft als Wellen-Demoiselle, Brownriggs Demoiselle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: La Réunion, Westlicher Indischer Ozean

braune Farbvariante
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
983 
AphiaID:
276827 
Wissenschaftlich:
Chrysiptera brownriggii 
Umgangssprachlich:
Wellen-Demoiselle, Brownriggs Demoiselle 
Englisch:
Surge Damselfish, Brownrigg's Damselfish 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Chrysiptera (Gattung) > brownriggii (Art) 
Erstbestimmung:
(Bennett, ), 1828 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Cookinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Karolinen-Archipel, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Samoa, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Thailand, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 12 Meter 
Habitate:
Brandungszonen, Geröllböden, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
5 cm - 8 cm 
Temperatur:
25,4°C - 29,3°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Fischlarven, Fischbrut, Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Karnivor (fleischfressend), Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-15 19:20:06 

Haltungsinformationen

Chrysiptera brownriggii (Bennett, 1828)

Chrysiptera brownriggii, allgemein bekannt als der Wellen-Demoiselle, ist ein Meeresfisch, der in indopazifischen Gewässern von Ostafrika bis zu den Marquesas-Inseln und den Gesellschaftsinseln, nördlich bis Japan und südlich bis Australien weit verbreitet ist. Der Riffbarsch ist territorial, wird aber häufig in Gruppen angetroffen.

Der Artname "brownriggii" bezieht sich auf Sir Robert Brownrigg (1759–1833), der Gouverneur von Ceylon war, wo der Typus gesammelt wurde.

Adulte kommen in mit Geröll übersäten Brandungskanälen, den äußersten Bereichen freiliegender Riffflächen bis in 12 Metern Tiefe vor. Sie sind territorial, kommen aber im Allgemeinen in Gruppen vor und bleiben in der Nähe von Schutzrbereichen. Sie ernähren sich hauptsächlich von benthischen Algen und kleinen Krebstieren. Endeutige Paarung während der Laichzeit. Der Laich haftet am Substrat. Die Männchen bewachen und belüften den Laich. Tagaktive Art.

Haltung wie andere Riffbarsche. Es gibt auch geographische Varianten. Im westlichen Indischen Ozean (westlich von Sri Lanka) treten sowohl dunkle als auch helle Varianten auf, doch unterscheiden sie sich durch einen länglichen, schwarzen Fleck an der Basis der weichen Rückenflosse.

Synonyme:
Abudefduf miyakoe Okada & Ikeda, 1937 · unaccepted
Abudefduf xanthozona (Bleeker, 1853) · unaccepted
Abudefduf xanthozonus (Bleeker, 1853) · unaccepted (Spelling variation)
Chaetodon brownriggii Bennett, 1828 · unaccepted
Chryseptera brownriggii (Bennett, 1828) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Chrysiptera albofasciata albofasciata Hombron & Jacquinot, 1853 · unaccepted
Chrysiptera brownriggi (Bennett, 1828) · unaccepted (misspelling)
Chrysiptera caudofasciata Okada & Ikeda, 1939 · unaccepted
Chrysiptera leucopoma (Cuvier, 1830) · unaccepted
Chrysiptera leucopomus (Cuvier, 1830) · unaccepted
Chrysiptera xanthozona (Bleeker, 1853) · unaccepted
Glyphidodon amabilis De Vis, 1884 · unaccepted
Glyphidodon taenioruptus Cartier, 1874 · unaccepted
Glyphidodon xanthozona Peters, 1876 · unaccepted
Glyphidodontops leucopomus (Cuvier, 1830) · unaccepted
Glyphisodon albofasciatus Hombron & Jacquinot, 1853 · unaccepted
Glyphisodon leucopomus Cuvier, 1830 · unaccepted
Glyphisodon xanthozona Bleeker, 1853 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 19.01.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.01.2023.



Bilder

Adult

Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Guam
1

Juvenil (Jugendkleid)

Chrysiptera brownriggii
1
Copyright zsispeo, Foto: Reunion Island, gelbe Form
1
Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Pulau Pulau Wakatobi, Indonesien
1
Chrysiptera brownriggii; Aufnahme Malediven
1
1
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 10.09.16#3
Seit etwa 5 Monaten schwimmen 2 Chr.brownriggii bei mir im Becken.

1. Sie sind lange nicht so hübsch, wie auf den Abbildungen. Vor einiger Zeit hatte ich ein Bild hochgeladen, welches die schwachen Farben zeigt, da es etwas unscharf war, wurde es leider gelöscht. Grundfarbe: Beige-grau, oben ein leicht blauer Streifen.

2. Bei mir sind die Tiere deutlich aggressiver als beispielsweise Chr.hemicyanea, auch wohl etwas größer, kräftiger und gefräßiger. Eine Zitronengrundel haben sie so heftig attackiert, dass ich diese gerade noch schwer verletzt herausfangen konnte. Dabei lebte die Zitronengrundel mit ihrem Knallkrebs schon lange in meinem Aquarium.

3. Fische nachzusetzen ist mehr oder weniger unmöglich. HIer gab es durchaus Leichen.

Heute habe ich das Becken ausgeräumt und die beiden ins Filterbecken versetzt.

Fazit: Ich rate vom Kauf ab. Andere Riffbarsche scheinen mir wenigar aggressiv und dabei hübscher zu sein.
am 06.04.15#2
Hallo
Pflege 2 wellen demoisellen zusammen
Mit 2 falschen Clown-Fischen
3 Schwalben Schwänzchen und einem Mandarin-Fisch in einem 120x40x50cm Becken und muss sagen des sie echt Leben ins Becken bringen da diese Tiere ihre Ecke bzw ihr Revier im Becken stark verteidigen und den ein oder anderen Schwalbenschwanz manchmal ganz schön stark von ihrer Geliebten Amphore wegjagen
am 21.05.05#1
Indo-w.Pacific; 8 cm; rare
Very common, sometimes abundant in tidal pools in our area in summer; very similar to next one; aggressive but easy to keep and feeds on anything; rarely sold
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.