Kaninchenfische:
Alle Kaninchenfische sind Pflanzenfresser, die sich von Algen, die auf dem Meeresboden wachsen, und Seegras ernähren. Sie haben kleine Münder mit winzigen Zähnen. Sie sind tagsüber aktiv. Kaninchenfische reisen oft in Schwärmen, manchmal zu zweit.
Alle Kaninchenfische werden ca. 20 – 40 cm groß, weshalb man sich die Haltung in kleineren Aquarien gut überlegen sollte.
Eine Verpaarung geht in den meisten Fällen schief, was nicht heißen soll, dass es gar nicht funktioniert, wenn u. a. auch die Beckengröße angemessen ist.
Ansonsten sind sie pflegeleicht, nicht aggressiv gegenüber anderen Bewohnern und relativ unempfindlich gegen schlechte Bedingungen. Sie sind eigentlich Pflanzenfresser und benötigen zum gesunden Leben große Mengen pflanzlicher Stoffe. Es ist aber auch bekannt, dass Korallen nicht vor allen Arten sicher sind, insbesondere verachten sie Xenia nicht.
Weil sie sich von pflanzlicher Kost ernähren, sollte man ihnen auch ein breites Spektrum an vegetarischer Nahrung anbieten.
Dazu gehören jegliche Sorten von Salat, Löwenzahn und Nori-Algen. Es wird aber auch Flockenfutter (mit Spirulina) und natürlich auch Frostfutter, als Ergänzung, gerne angenommen. Diese Tiere sollten in gut funktionierenden Aquarien mit einer ausgewogenen Biologie gepflegt werden, weil sie neben der „groben“ Nahrung unbedingt Bestandteile des Biofilms auf den Substraten benötigen.
Doktorfische und ihre Verwandten, wie zum Beispiel Kaninchenfische, vor allem aber Zebrasoma xanthurum, neigen bei einer Fehlernährung zur sog. Kopf- und Seitenlinienkrankheit HLLE (Head & Lateral Line Erosion Disease).
Wichtiger Hinweis:
Kaninchen- und Doktorfische haben Giftdrüsen in den großen Rückenflossenstrahlen.
Deshalb sind manche Tiere nicht in jedem Bundesland erlaubt, siehe dazu die jeweilige Gefahrtiergesetzgebung.
Die bayerische Gefahrtiergesetzgebung z. B. listet einige Fische, deren Haltung in Privathand verboten ist.
Bitte vorher ausreichend informieren, denn nur allzu schnell macht man sich unter diesen Umständen strafbar. Jeder Bayer mit Kaninchenfisch macht sich strafbar..... Auch der Bremer mit Schaukelfischen steht auf der falschen Seite des Gesetzes.