Haltungsinformationen
Siganus javus kommt in kleinen Schwärmen von bis zu etwa 10 Tieren in flachen Küstengewässern, Brackwasserlagunen sowie Fels- und Korallenriffen vor. Er ernährt sich von am Substrat haftenden Algen und schwimmenden Algenfragmenten. Außerhalb der Nahrungsaufnahme ruht er in 2 bis 6 m Tiefe im Mittelwasser. Wird frisch vermarktet.
Achtung
Bei dieser Fischart sind einzelne oder mehrere Flossenstrahlen mit Stacheln versehen die den Giftstoff injizieren. Die Wirkung der Gifte kann von einfacher Übelkeit bis zum Tod des Verletzten führen.
Das Fangen und oder Hantieren im Aquarium bei dieser Fischart sollte mit äußester Vorsicht erfolgen.
Verletzungen des Pfleger sind sehr schmerzhaft, aber nicht tödlich. Die Giftzentrale in München stuft Kaninchenfische eher als mindergiftig ein.
Gesetzliche Vorgaben zur Haltung
Bitte prüfen Sie vor dem Kauf eines Kaninchenfisches, ob die Haltung in Ihrem Bundesland erlaubt ist.
Sie finden diese Information in dem jeweils gültigen Gefahrtiergesetz Ihres Bundeslandes.
Stand 2021 aktuellste Version (Kontrolle 04/2023)
Übersicht zu den einzelnen Bundesländern
https://www.aspe-institut.de/downloads.php
Siganus javus ist ein selten im Handel zu findender Kaninchenfisch, der zudem mit 40-50 cm recht gross wird, für die meisten Heimaquarien somit zu gross.
Er ist im Westpazifik bis zum Arabischen Meer weit verbreitet.
Synonyme:
Amphacanthus Javanus (Linnaeus, 1766) · unaccepted (misspelling)
Amphacanthus javus (Linnaeus, 1766) · unaccepted
Siganus java (Linnaeus, 1766) · unaccepted (misspelling)
Teuthis brevirostris Gronow, 1854 · unaccepted
Teuthis javus Linnaeus, 1766 · unaccepted
Theutis java Linnaeus, 1766 · unaccepted (misspelling)