Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Siganus virgatus Kopfband-Kaninchenfisch

Siganus virgatus wird umgangssprachlich oft als Kopfband-Kaninchenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Ron DeCloux, USA

Copyright Ron DeCloux, 13. April 2010


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ron DeCloux, USA . Please visit brianeyes21comcast.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
350 
AphiaID:
273928 
Wissenschaftlich:
Siganus virgatus 
Umgangssprachlich:
Kopfband-Kaninchenfisch 
Englisch:
Barhead Spinefoot 
Kategorie:
Kaninchenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Siganidae (Familie) > Siganus (Gattung) > virgatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1835 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, China, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Java, Kambodscha, Malaysia, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Singapur, Sri Lanka, Sumatra, Taiwan, Thailand, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Flüsse, Korallenriffe, Küstengewässer, Mangrovenzonen, Meerwasser, Riffdächer, Riffhänge, Sandige Meeresböden, Süßwasser 
Größe:
20 cm - 30 cm 
Temperatur:
25,4°C - 29,1°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-02 16:23:43 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Siganus virgatus besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Siganus virgatus bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Siganus virgatus aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Siganus virgatus (Valenciennes, 1835)

Bewohnt flache Küstengewässer, Korallenriffe und Sandflächen mit Fels- und Weichkorallenflecken. Verträgt trübes Wasser. Größere Jungtiere und ausgewachsene Tiere kommen paarweise in küstennahen Riffflächen, an Hängen und in Flussmündungen vor. Kleine Jungtiere findet man in Mangroven, sie dringen bis ins Süßwasser ein. Sie ziehen in der Regel in kleinen Gruppen zwischen Korallen zu Riffen umher und ernähren sich von benthischen Algen.

Bisweilen ein recht wehrhafter Fisch mit kräftigen und sehr scharfen giftigen Stacheln, der keinerlei Probleme hat, mit anderen größeren Arten, wie Doktoren etc., vergesellschaftet zu werden.

Einer der häufiger eingeführten Siganus-Arten..Etwas scheuer, aber auch hier muss gut gefüttert und auf Algenkost geachtet werden. Es sollte auch immer etwas feiner Korallensand im Aquarium sein, diese Tiere nehmen Sand gerne zur Unterstützung der Verdauung auf.

Achtung
Bei dieser Fischart sind einzelne oder mehrere Flossenstrahlen mit Stacheln versehen die den Giftstoff injizieren. Die Wirkung der Gifte kann von einfacher Übelkeit bis zum Tod des Verletzten führen.

Das Fangen und oder Hantieren im Aquarium bei dieser Fischart sollte mit äußester Vorsicht erfolgen.

Verletzungen des Pfleger sind sehr schmerzhaft, aber nicht tödlich. Die Giftzentrale in München stuft Kaninchenfische eher als mindergiftig ein.

Gesetzliche Vorgaben zur Haltung
Bitte prüfen Sie vor dem Kauf eines Kaninchenfisches, ob die Haltung in Ihrem Bundesland erlaubt ist.
Sie finden diese Information in dem jeweils gültigen Gefahrtiergesetz Ihres Bundeslandes.

Stand 2021 aktuellste Version (Kontrolle 04/2023)
Übersicht zu den einzelnen Bundesländern
https://www.aspe-institut.de/downloads.php

Synonyme:
Amphacanthus notostictus Richardson, 1843 · unaccepted
Amphacanthus virgatus Valenciennes, 1835 · unaccepted
Siganus notostictus (Richardson, 1843) · unaccepted
Siganus virgata (Valenciennes, 1835) · unaccepted (misspelling)
Teuthis notosticta (Richardson, 1843) · unaccepted
Teuthis virgata (Valenciennes, 1835) · unaccepted
Theutis virgata (Valenciennes, 1835) · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 25.08.18#3
Habe ein Paar dieser wunderbaren Fische seit ca. 7 Jahren in einem 1000l Becken.
Problemloser Fisch. Sehr friedlich. Frisst alles. Seitdem in diesem Becken nie wieder Algenprobleme gehabt, frisst alles Grüne sofort raus.
Beide haben niemals an Korallen gefressen.
Paaren sich ca. 3-4x Jahr. Dann aber Becken abdecken, ansonsten schwimmt das Wohnzimmer, da sehr viel Wasser beim dem Paarungsspiel aus dem Becken geschaufelt wird.
Einziger Nachteil: werden relativ gross, so dass ich den beiden am liebsten 1500 - 2000 l Wasser zur Verfügung stellen würde.

Viele Grüße: Stefan
am 11.11.17#2
habbe dieses tier son 16 jare in meinnen bekken
am 04.10.09#1
Ist einer der wenigen Fische, die gerne Dictyota fressen. Wer also ein Problem mit dieser Alge hat und ein entsprechend großes Becken sollte so ein Tier oder die verwandte Art S. doliatus in Erwägung ziehen.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!