Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Aplysia brasiliana Gesprenkelter Seehase

Aplysia brasiliana wird umgangssprachlich oft als Gesprenkelter Seehase bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kevin Bryant, USA

Foto: Palm Beach Isles, West Palm Beach, Florida, USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kevin Bryant, USA Kevin Bryant. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13068 
AphiaID:
160029 
Wissenschaftlich:
Aplysia brasiliana 
Umgangssprachlich:
Gesprenkelter Seehase 
Englisch:
Mottled Seahare 
Kategorie:
Seehasen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Aplysiida (Ordnung) > Aplysiidae (Familie) > Aplysia (Gattung) > brasiliana (Art) 
Erstbestimmung:
Rang, 1828 
Vorkommen:
Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Brasilien, Costa Rica, Florida, Ghana, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Karibik, Labrador, Neufundland, Nord-Atlantik, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 350 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-06-05 14:50:57 

Haltungsinformationen

Aplysia brasiliana Rang, 1828

Aplysia brasiliana ist ein recht großer Seehase. der neben den oben aufgeführten Vorkommensbereichen auch in der Davisstraße zwischen der kanadischen Baffininsel und Grönland, die die Labradorsee mit der Baffin Bay verbindet, zuhause ist.

Der Seehase wird meistens in Bereichen mit Bewuchs von Spyridia.- und Ulvaalgen in geschützen Felsbereichen angetroffen.

Uns liegen keine Informationen über eine Haltung in Aquarien vor, interessant ist aber die Tatsache, dass dieser simultane Zwitter in seinem Körper einen Antifraßstoff gegen Fressfeinde entwickelt hat. Den entsprechenden Aufsatz hierzu haben wir unten verlinkt.

Seehasen der Gattung Aplysia fressen marine Makroalgen, hauptsächlich Rotalgen, aus denen sie Pigmente gewinnen, die ihre Haut rotbraun färben und ihrer Tinte eine violette Farbe verleihen.

Seehasen ernähren sich von Algen. Sie fressen dabei verschiedene Algen, Tang- und Seegrasarten. Dabei werden mit der Raspelzunge (Radula) Pflanzenteile abgeraspelt. Mit den Algen werden auch mikroskopische kleine Nahrungspartikel aufgenommen. Sie werden in der Aquaristik gerne bei Algenprobleme eingesetzt, bekommen aber mit dem Ende Ihrer Nahrung auch Ernährungsprobleme.

Zum Schutz vor Fressfeinden gibt es einige Arten die zusätzlich den Giftstoff Aplysiatoxin abspeichern. Dieses Aplysiatoxin ist ein Produkt der Cyanobakterien, welche auf bestimmten Seegrassorten wachsen. Diese werden bei der Aufnahme von Algen mit aufgenommen.

Seehasen sind nach einer meist schwierigen Eingewöhnungsphase gute Algenfresser und dabei auch wenig wählerisch in Bezug auf die Alge. Bei der Eingewöhnung sollte man unbedingt die Tropfenmethode anwenden, da sie extrem empfindlich gegen Dichteschwankungen sind.

So werden häufig neben den üblichen Fadenalgen, auch Wrangelia argus und sog. Schmieralgen nicht verschmäht.
Sind keine Algen mehr vorhanden, dann dauert es nicht lange und der Seehase verhungert.

Man kann ihm aber als Ersatzfutter auch überbrühten Salat anbieten, sollte sich dann aber auch nach einem Ersatzheim bemühen.

Achtung, wichtig:
Wenn Sie Seehasen halten möchten, dann sorgen Sie unbedingt für einen Schutz, damit die Tiere nicht in eine Strömungspumpe geraten und geschreddert werden.
Sterbende Seehasen sind in der Lage, den gesamten Fisch und Krustentierbestand innerhalb kurzer Zeit absterben zu lassen.
Wird der tote Seehase nicht rechtzeitig entdeckt, so muss unbedingt ein sehr großzügiger Wasserwechsel durchgeführt und zusätzlich mit Kohle gefiltert werden, um die freigewordenen Giftstoffe heraus zu filtern

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!