Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Canthigaster jamestyleri Spitzkopfkugelfisch

Canthigaster jamestyleri wird umgangssprachlich oft als Spitzkopfkugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber James Garin (†), USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers James Garin (†), USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10134 
AphiaID:
275257 
Wissenschaftlich:
Canthigaster jamestyleri 
Umgangssprachlich:
Spitzkopfkugelfisch 
Englisch:
Goldface Toby 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Canthigaster (Gattung) > jamestyleri (Art) 
Erstbestimmung:
Moura & Castro, 2002 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, Karibik, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
90 - 100 Meter 
Habitate:
bodenlebendes Meerestier (demersal), Felsenriffe, Inshore (zur Küste hin, küsteneinwärts), Korallenriffe, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 8,5cm 
Temperatur:
22,1°C - 23,7°C 
Futter:
Algen , Garnelen, Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Krabben, Krustentiere, Moostierchen (Bryozoen), Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Schwämme, Seegras, Seegurken, Seeigel, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-12 19:28:01 

Haltungsinformationen

Moura & Castro, 2002

Canthigaster jamestyleri kommt an der Ostküste Amerikas von South Carolina bis zum Golf von Mexiko und bis in die südliche Karibik vor.
Der Name "Goldface toby" ist passend,wenn mann einen Bilck auf den Kopf und die Augen des Tiers wirft.

Der Kugelfisch ist Menschen gegenüber harmlos, eine Gefahr besteht nur dann, wenn der Fisch nicht fachgerecht um Verspeisen zubereitet wird.
Grundsätzich solten Kugelfische nicht "animiert werden", die nach ihnen genannte Kugelform zu bilden, da dieser Vorgang extrem anstrengend für die Tiere ist.
Im Meer lebt der Kugelfisch in größeren Tiefen bis zu 100 Metern, wahrscheinlich über harten Böden.

Importe von Canthigaster jamestyleri sind uns nicht bekannt.

Wir bedanken uns herzlich bei Jim Garin für das erste Foto von Canthigaster jamestyleri.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Canthigaster (Genus) > Canthigaster jamestyleri(Species)

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Shorefishes of the Greater Caribbean online information system (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!