Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Canthigaster leoparda Leopard-Kugelfisch

Canthigaster leoparda wird umgangssprachlich oft als Leopard-Kugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber robertbaur

Canthigaster leoparda - Foto (c) by Claude Schuhmacher




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2837 
AphiaID:
275258 
Wissenschaftlich:
Canthigaster leoparda 
Umgangssprachlich:
Leopard-Kugelfisch 
Englisch:
Leopard Sharpnose Puffer 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Canthigaster (Gattung) > leoparda (Art) 
Erstbestimmung:
Lubbock & Allen, 1979 
Vorkommen:
Cookinseln, Guam, Indonesien, Molukken, Philippinen, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
30 - 100 Meter 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-22 09:26:30 

Haltungsinformationen

Lubbock & Allen, 1979

Das Foto sandte uns freundlicherweise Claude Schuhmacher zu.
Es ist eine Art des tiefen Wassers, die im Meer bei ca. / ab 30 Metern vorkommt.
Uns ist derzeit kaum etwas über die Haltung dieses Tieres im Aquarium bekannt.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Canthigaster (Genus)

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 10.03.16#3
Mein C. leoparda ist noch sehr klein (4cm). Beim Einsetzen in meine Riffbecken wurde er bei mir stundenlang von meinem ausgewachsenen H. chrysus Lippfisch-Mann attackiert. Erst dachte ich, dass der Lippfisch die Zeichnung als Strudelwürmer interpetiert. Aber er ließ nicht von ihm ab, so dass der C. leoparda ins Seepferdchenbecken umziehen musste.
Entgegen dem Bericht von E. Thaler, dass C. leoparda nicht mit Trimma Grundeln vergesellschaftet werden sollte, lebt meiner mit einem Paar T. rubromaculatum friedlich zusammen.
Übrigens findet mein Kugelfisch die Jagd auf Futtergarnelen sehr interessant.
am 19.10.14#2
Um die Futterliste zu verfolständigen:
Bei mir futtert der Canthigaster leoparda auch super gerne Halymenia floresia.
am 26.05.11#1
Pflegeleicht. Frisst bei mir alles. Lebendfutter, Frostfutter, ja sogar Flocken und Granulat. Friedlich, neugierig.
Meine Korallen lässt er in Ruhe, wird aber auch gut gefüttert. Mein heimlicher Liebling im Becken. Krankheiten hatte er bisher nie. Ich würde jederzeit wieder einen einsetzen. Sie sind so interessant zu beobachten. Er bekommt regelmäßig Muscheln zum abnagen und gerne auch mal nur sehr kleine Artemien, die er aus dem Gestein kauen muss. So gibts keinen Ärger mit den Zähnen.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!