Haltungsinformationen
(Bleeker, 1854)
Bewohnt innere Riffebenen und geschützte Lagunen. Eine häufig vorkommende Küstenart, oft auf Algen- oder Schluffriffen und zwischen anhaftenden Sargassums auf flachen Geröllebenen. Einzelgänger oder in Gruppen. Ernährt sich hauptsächlich von Grünen Fadenalgen und in geringerem Maße von fleischigen und korallinen Rotalgen sowie benthischen Wirbellosen. Monogam.
Siehe hierzu die Einleitung über die Kugelfische von Lars Greiss.
Synonyme:
Canthigaster benetti (Bleeker, 1854)
Canthigaster constellatus Kendall & Goldsborough, 1911
Cathingaster benneti (Bleeker, 1854)
Tetrodon ocellatus Bennett, 1830
Tropidichthys bennetti Bleeker, 1854
Tropidichthys oxylophius Smith, 1931
Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.
Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.
Bewohnt innere Riffebenen und geschützte Lagunen. Eine häufig vorkommende Küstenart, oft auf Algen- oder Schluffriffen und zwischen anhaftenden Sargassums auf flachen Geröllebenen. Einzelgänger oder in Gruppen. Ernährt sich hauptsächlich von Grünen Fadenalgen und in geringerem Maße von fleischigen und korallinen Rotalgen sowie benthischen Wirbellosen. Monogam.
Siehe hierzu die Einleitung über die Kugelfische von Lars Greiss.
Synonyme:
Canthigaster benetti (Bleeker, 1854)
Canthigaster constellatus Kendall & Goldsborough, 1911
Cathingaster benneti (Bleeker, 1854)
Tetrodon ocellatus Bennett, 1830
Tropidichthys bennetti Bleeker, 1854
Tropidichthys oxylophius Smith, 1931
Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.
Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.