Haltungsinformationen
Canthigaster compressa (Marion de Procé, 1822)
Die Aufnahme entstand bei einem Tauchgang durch Martin Hablützel - Aufnahmeort: Celebes-See, Manado, Indonesien
Spitzkopfkugelfische wurden in älteren Veröffentlichungen als eigenständige Familie (Canthigasteridae) klassifiziert und im Deutschen als Krugfische bezeichnet.
Wie alle Kugelfische können sie sich bei Gefahr aufpumpen.
Zur Haltung lesen Sie bitte auch die Einleitung zu den Kugelfischen.
Adulte Tiere sieht man ausschliesslich als Paar.
Synonyme:
Tetraodon striolatus Quoy & Gaimard, 1824
Tetrodon compressus Marion de Procé, 1822
Tetrodon insignitus Richardson, 1848ik
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Canthigaster (Genus) > Canthigaster compressa (Species)
Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.
Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.
Die Aufnahme entstand bei einem Tauchgang durch Martin Hablützel - Aufnahmeort: Celebes-See, Manado, Indonesien
Spitzkopfkugelfische wurden in älteren Veröffentlichungen als eigenständige Familie (Canthigasteridae) klassifiziert und im Deutschen als Krugfische bezeichnet.
Wie alle Kugelfische können sie sich bei Gefahr aufpumpen.
Zur Haltung lesen Sie bitte auch die Einleitung zu den Kugelfischen.
Adulte Tiere sieht man ausschliesslich als Paar.
Synonyme:
Tetraodon striolatus Quoy & Gaimard, 1824
Tetrodon compressus Marion de Procé, 1822
Tetrodon insignitus Richardson, 1848ik
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Canthigaster (Genus) > Canthigaster compressa (Species)
Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.
Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.






AndiV