Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Tenellia ocellata Aigenfleck Tenellia, Fadenschnecke

Trinchesia ocellata wird umgangssprachlich als Fadenschnecke bezeichnet.


Profilbild Urheber Joan Barcia

Trinchesia ocellata (Nudicup 2019, Mataró)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11504 
AphiaID:
1793362 
Wissenschaftlich:
Tenellia ocellata 
Umgangssprachlich:
Aigenfleck Tenellia, Fadenschnecke 
Englisch:
Ocellated Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Trinchesiidae (Familie) > Tenellia (Gattung) > ocellata (Art) 
Erstbestimmung:
(Schmekel, ), 1966 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Frankreich, Italien, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 6 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
1,3 cm - 1,5 cm 
Temperatur:
13°C - 25°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-27 15:12:19 

Haltungsinformationen

Tenellia ocellata Schmekel, 1966

Die Fadenschnecke wurde aus dem Golf von Neapel, Italien beschrieben. Sie ist an den Küsten des Mittelmeeres von Italien bis nach Spanien zu finden und dort eine relativ häufig anzutreffende Nacktschnecke sein.

Der Artname "ocellata" leitet sich vom lateinischen "ocellus" ab, einer Verkleinerungsform von oculus (Auge). Bezeichnet ein einfaches Auge, das bei vielen Meeresorganismen vorkommt, wird aber auch für Tiere mit kreisförmigen Flecken verwendet, die Augen ähneln.

Der Körper ist matt gelb mit einer weißen Mittellinie, die vom Kopf bis zum Schwanz verläuft. Oft gibt es auch eine unterbrochene weiße Linie auf jeder Seite. Die oralen Tentakel und glatten Rhinophoren sind durchsichtig, mit kleinen weißen Pigmentflecken, die manchmal nur die Spitze bedecken, meist jedoch einen Großteil der Tentakel und Rhinophore überziehen. Der Farbe der Verdauungsdrüse in den Cerata reicht von braun bis matt gelb. Die Cerata sind durchscheinend, mit einem Band weißer Flecken direkt unterhalb der Spitze. An der Spitze sind die Cerata rot.

Tenellia ocellata ernährt sich von verschiedenen kolonialen Hydrozoen, u.a. von Sertularella und Halecium labrosum. Der weiße Laich wird Schnüren lose auf diesen Hydrozoen abgelegt.

Synonyme:
Cuthona ocellata (Schmekel, 1966) · unaccepted
Trinchesia ocellata Schmekel, 1966 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. Opistbrachnquis (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!