Haltungsinformationen
Tenellia casha (Gosliner & R. J. Griffiths, 1981)
Typuslokalität zur Beschreibung von Tenellia casha sind die Cap Town Docs, Südafrika. Tenellia casha ist in Südafrika endemisch.
Der Artname "casha" leitet sich von der Sprache Zulu ab und bedeutet „sich verstecken oder verbergen“ und bezieht sich auf die Art und Weise, in der die Cerata horizontal getragen werden und den Körper verbergen.
Beschreibung: Der Körper ist mäßig schmal. Die Länge beträgt bis zu 11 mm. Die Rhinophoren sind glatt und etwas länger als die Mundtentakeln. Die Cerata sind relativ lang, zylindrisch und in durchgehenden Reihen angeordnet. Tenellia casha hat bis zu 4 Cerata-Reihen. Der Fuß ist mäßig breit, vorne abgerundet, keine Fußecken.
Farbe: Die Grundfarbe ist durchscheinend weiß. Das opake weiße Pigment bedeckt keinen beträchtlichen Teil der Rückenbereiche. Die Mundtentakeln und Rhinophoren sind nicht mit orangefarbenem Pigment bedeckt. Die Verdauungsäste in den Cerata sind orange und orangebraun. Das weiße Pigment bedeckt nur die oberen Teile der Cerata.
Lebensraum: Tenellia casha wurde in flachen Gebieten in etwa 1 m Tiefe in Verbindung mit Tubularia spp. gefunden.
Synonym:
Catriona casha Gosliner & R. J. Griffiths, 1981 · unaccepted > superseded combination
Typuslokalität zur Beschreibung von Tenellia casha sind die Cap Town Docs, Südafrika. Tenellia casha ist in Südafrika endemisch.
Der Artname "casha" leitet sich von der Sprache Zulu ab und bedeutet „sich verstecken oder verbergen“ und bezieht sich auf die Art und Weise, in der die Cerata horizontal getragen werden und den Körper verbergen.
Beschreibung: Der Körper ist mäßig schmal. Die Länge beträgt bis zu 11 mm. Die Rhinophoren sind glatt und etwas länger als die Mundtentakeln. Die Cerata sind relativ lang, zylindrisch und in durchgehenden Reihen angeordnet. Tenellia casha hat bis zu 4 Cerata-Reihen. Der Fuß ist mäßig breit, vorne abgerundet, keine Fußecken.
Farbe: Die Grundfarbe ist durchscheinend weiß. Das opake weiße Pigment bedeckt keinen beträchtlichen Teil der Rückenbereiche. Die Mundtentakeln und Rhinophoren sind nicht mit orangefarbenem Pigment bedeckt. Die Verdauungsäste in den Cerata sind orange und orangebraun. Das weiße Pigment bedeckt nur die oberen Teile der Cerata.
Lebensraum: Tenellia casha wurde in flachen Gebieten in etwa 1 m Tiefe in Verbindung mit Tubularia spp. gefunden.
Synonym:
Catriona casha Gosliner & R. J. Griffiths, 1981 · unaccepted > superseded combination






Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town