Haltungsinformationen
Tenellia nakapila A. Y. Kim & Gosliner, 2024
Die tropischen Indopazifischen Nacktschnecken der Familie Fionidae sind wenig bekannt und wurden in der Vergangenheit nicht gründlich untersucht. Viele unbeschriebene Arten kommen im gesamten Indischen und Pazifischen Ozean vor und konzentrieren sich auf das Korallendreieck. Mit der in 2024 erfolgten Veröffentlichung einer überarbeiteten systematischen Anordnung der Fionidae ist die Dokumentation und Beschreibung neuer Taxa der Fionidae erfolgt. A. Y. Kim & Gosliner beschrieben in 2024 die neuen Arten Tenellia bughaw, Tenellia puti, Tenellia nakapila, sowie Abronica payaso und Abronica turon.
Die Typuslokalität zur Beschreibung von Tenellia nakapila sind die Philippinen.
Der Artname "nakapila" leitet sich vom philippinischen Wort "nakapila" ab, das „in einer geraden Linie“ bedeutet und sich auf die sehr deutlich voneinander getrennten Reihen von Cerata bezieht.
Tenellia nakapila ernährt sich von Hydrozoonpolypen.
Die tropischen Indopazifischen Nacktschnecken der Familie Fionidae sind wenig bekannt und wurden in der Vergangenheit nicht gründlich untersucht. Viele unbeschriebene Arten kommen im gesamten Indischen und Pazifischen Ozean vor und konzentrieren sich auf das Korallendreieck. Mit der in 2024 erfolgten Veröffentlichung einer überarbeiteten systematischen Anordnung der Fionidae ist die Dokumentation und Beschreibung neuer Taxa der Fionidae erfolgt. A. Y. Kim & Gosliner beschrieben in 2024 die neuen Arten Tenellia bughaw, Tenellia puti, Tenellia nakapila, sowie Abronica payaso und Abronica turon.
Die Typuslokalität zur Beschreibung von Tenellia nakapila sind die Philippinen.
Der Artname "nakapila" leitet sich vom philippinischen Wort "nakapila" ab, das „in einer geraden Linie“ bedeutet und sich auf die sehr deutlich voneinander getrennten Reihen von Cerata bezieht.
Tenellia nakapila ernährt sich von Hydrozoonpolypen.