Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Melithaea biserialis Seefächer

Melithaea biserialis wird umgangssprachlich oft als Seefächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dipl. Biologe Stephan Moldzio

Foto: Ägypten, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dipl. Biologe Stephan Moldzio . Please visit www.greencorals.de for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11598 
AphiaID:
746485 
Wissenschaftlich:
Melithaea biserialis 
Umgangssprachlich:
Seefächer 
Englisch:
Sea Fan 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Melithaeidae (Familie) > Melithaea (Gattung) > biserialis (Art) 
Erstbestimmung:
(Kükenthal, ), 1908 
Vorkommen:
Ägypten, Golf von Akaba, Israel, Kenia, Madagaskar, Ost-Afrika, Rotes Meer, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 150 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
25°C - 30°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 20:25:24 

Haltungsinformationen

Der Seefächer Melithaea biserialis war früher lange gemäß der Erstbeschreibung von Thomson & McQueen als Acabaria biserialis bekannt.

Obwohl die Koralle aus einem sehr gut frequentierten und wissenschaftlich gut erforschtem Bereich, dem Roten Meer stammt, sind nur wenige gut Fotos vorhanden.
Untersuchunen haben gezeigt, dass sich die Koralle sexuell vermehrt, siehe den Link zu: "The gorgonian coral Acabaria biserialis: life historyof a successful colonizer of artificial substrata", in diesem Experiment wurden Fragmente des Seefächers auf künstlichen Substraten angesiedelt, nach einiger Zeit wurden neue Korallen unterhalb der Substrate entdeckt, ein untrüglicher Beweis für die sexuelle Fortpflanzung.

Importe des farblich total ansprechenden Seefächers sind uns nicht bekannt, sollte das Tier einmal im Fachhandel zu finden sein, dann wegen der otwendigen und regelmäßigen Fütterungfb nur für absolute Exüerten geeignet.

Wir bedanken uns für das tolle Foto ganz herzlich bei Herrn Dipl. Biologe Stephan Moldzio, der das Tier wunderbar ablichten, und die spärlichen Angaben zur Wassertiefe durch seinen Tauchgang vervollständigen konnte.

Synonym: Acabaria biserialis Kükenthal, 1908

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!