Haltungsinformationen
Der Seefächer Melithaea biserialis war früher lange gemäß der Erstbeschreibung von Thomson & McQueen als Acabaria biserialis bekannt.
Obwohl die Koralle aus einem sehr gut frequentierten und wissenschaftlich gut erforschtem Bereich, dem Roten Meer stammt, sind nur wenige gut Fotos vorhanden.
Untersuchunen haben gezeigt, dass sich die Koralle sexuell vermehrt, siehe den Link zu: "The gorgonian coral Acabaria biserialis: life historyof a successful colonizer of artificial substrata", in diesem Experiment wurden Fragmente des Seefächers auf künstlichen Substraten angesiedelt, nach einiger Zeit wurden neue Korallen unterhalb der Substrate entdeckt, ein untrüglicher Beweis für die sexuelle Fortpflanzung.
Importe des farblich total ansprechenden Seefächers sind uns nicht bekannt, sollte das Tier einmal im Fachhandel zu finden sein, dann wegen der otwendigen und regelmäßigen Fütterungfb nur für absolute Exüerten geeignet.
Wir bedanken uns für das tolle Foto ganz herzlich bei Herrn Dipl. Biologe Stephan Moldzio, der das Tier wunderbar ablichten, und die spärlichen Angaben zur Wassertiefe durch seinen Tauchgang vervollständigen konnte.
Synonym: Acabaria biserialis Kükenthal, 1908
Obwohl die Koralle aus einem sehr gut frequentierten und wissenschaftlich gut erforschtem Bereich, dem Roten Meer stammt, sind nur wenige gut Fotos vorhanden.
Untersuchunen haben gezeigt, dass sich die Koralle sexuell vermehrt, siehe den Link zu: "The gorgonian coral Acabaria biserialis: life historyof a successful colonizer of artificial substrata", in diesem Experiment wurden Fragmente des Seefächers auf künstlichen Substraten angesiedelt, nach einiger Zeit wurden neue Korallen unterhalb der Substrate entdeckt, ein untrüglicher Beweis für die sexuelle Fortpflanzung.
Importe des farblich total ansprechenden Seefächers sind uns nicht bekannt, sollte das Tier einmal im Fachhandel zu finden sein, dann wegen der otwendigen und regelmäßigen Fütterungfb nur für absolute Exüerten geeignet.
Wir bedanken uns für das tolle Foto ganz herzlich bei Herrn Dipl. Biologe Stephan Moldzio, der das Tier wunderbar ablichten, und die spärlichen Angaben zur Wassertiefe durch seinen Tauchgang vervollständigen konnte.
Synonym: Acabaria biserialis Kükenthal, 1908






Dipl. Biologe Stephan Moldzio